Kurzbeschreibung
Deutschland war 40 Jahre lang getrennt. In dieser Zeit entwickelten sich Ost und West nicht nur politisch und wirtschaftlich, sondern auch gesellschaftlich völlig unterschiedlich. Nach dem Fall der Mauer und dem 3. Oktober 1990 wurde das geteilte Land wieder vereinigt. Nun konnte zusammenwachsen was zusammengehört. Doch schnell trübte sich die große Euphorie. Zu groß waren und sind die Unterschiede und Erwartungen an die Vereinigung. Auch 20 Jahre nach der Vereinigung gibt es noch unterschiedliche Urteile und vielfältige Vorurteile. Dieses Arbeitsblatt setzt sich mit den Problemen und Vorteilen des Vereinigungsprozesses auseinander.
Didaktische Aufbereitung
Die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenen Arbeitsblätter werden durch eine dreiseitige Hinführung zum Thema für Lehrer eingeleitet. Ausgehend vom Zitat Willy Brandts "Jetzt wächst zusammen, was zusammengehört" soll der Vereinigungsprozess für die Schüler und -innen verdeutlicht werden. Dabei spielen politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren sowie Probleme und Vorurteile eine Rolle. Mit Hilfe von Karikaturen, Diagrammen und Aussagen der Zeit arbeiten sich die Schülerinnen und Schü in diese Thematik ein.