Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. vermitteln

Bildungswegweiser

Hier finden Sie alle weiterführenden Angebote der Broschüre „Bildungswegweiser 17. Juni“ auf einen Blick. Die Broschüre wurde anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstands in Kooperation mit dem Stasi-Unterlagenarchiv überarbeitet und für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit neu aufgelegt.
Anhören
Eine Person schlägt mit einem Stock oder einem Baseball-Schläger auf einen Panzer ein. Im Hintergrund sieht man eine Menschenansammlung. Auf einer Traverse steht: "Die freie berliner Oresse Melde..".
© Perlia Archiv 62187_203037

Themendossier zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953 der Bundesstiftung Aufarbeitung

Das Themendossier zum 17. Juni ist eine ideale Anlaufstelle zur Recherche und Vorbereitung des Unterrichts.
Weiterlesen
Person ruft am Computer die Webseite des Stasi Unterlagen Archivs auf
© Bundesstiftung Aufarbeitung

Webseite des Stasi-Unterlagen-Archivs zum Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Die Webseite des Stasi-Unterlagen-Archivs richtet sich an alle Geschichtsinteressierte, besonders aber an Lehrkräfte, Studierende sowie an Schülerinnen und Schüler.
Weiterlesen
Eine Person steht mit erhobener Faust auf einer zerstörten Straße. Im Hintergrund sieht man einen Panzer
© Perlia Archiv, Bild 62187_14117

Der 17. Juni 1953. Eine virtuelle Ausstellung mit Dokumenten, Fotos und Plakaten aus dem Bundesarchiv

Anhand von 22 verschiedenen Dokumenten aus dem eigenen Bestand erzählt das Bundesarchiv chronologisch die Ereignisse um den Volksaufstand in der DDR.
Weiterlesen
Grafik: Auf einem Laptop ist das Titelbild des Erklärfilms "Der 17. Juni 1953" geöffnet.
© Bundesstiftung Aufarbeitung

Erklärfilm „Der 17. Juni 1953“ aus der Reihe „Backstage DDR“

Der Erklärfilm zum 17. Juni bietet einen idealen Einstieg in die Unterrichtseinheit.
Weiterlesen
Person hält das Titelbild der Ausstellung "Wir wollen freie Menschen" sein.
© Bundesstiftung Aufarbeitung

Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953

Zwanzig A1-Plakate erzählen die Geschichte des DDR-Volksaufstandes vom 17. Juni 1953.
Weiterlesen
Person hält Plakat der Ausstellung: "17. Juni Kompakt. Der Volksaufstand in der DDR 1953." Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz
© Bundesstiftung Aufarbeitung

17. Juni kompakt (2023). Der Volksaufstand in der DDR 1953

Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 wird auf sechs Ausstellungstafeln kompakt und leicht verständlich erklärt.
Weiterlesen
DVD: Der 17. Juni 1953. Volksaufstand in der DDR.
© Bundesstiftung Aufarbeitung

Der 17. Juni 1953 – Volksaufstand in der DDR. Wir wollen freie Menschen sein!

Die Dokumentation der Regisseurin und DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier ist ideal, um Jugendlichen ein realistisches und detailreiches Bild der Geschehnisse am 17. Juni 1953 zu vermitteln.
Weiterlesen
Eine Person steht mit erhobener Faust auf einer zerstörten Straße. Im Hintergrund sieht man einen Panzer
© Perlia Archiv, Bild 62187_14117

17. Juni 1953: Eine Ausstellung zu den Ereignissen in Mecklenburg und Vorpommern

Gegenstand der Ausstellung sind ausgewählte Dokumente und Erinnerungen von Zeitzeugen zu den Ereignissen des 17. Juni 1953.
Weiterlesen
Publikation: Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953
© Bundesstiftung Aufarbeitung

Publikation: Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953.

Ein idealer Einstieg in den historischen Sachverhalt: Die Darstellung von Udo Grashoff bietet einen sachlichen Überblick über wesentliche Aspekte des 17. Juni.
Weiterlesen
Eine Person steht mit erhobener Faust auf einer zerstörten Straße. Im Hintergrund sieht man einen Panzer
© Perlia Archiv, Bild 62187_14117

Website www.17juni53.de

www.17juni53.de bietet eine Chronik der Ereignisse und eine multimediale Karte, die Regionalrecherchen ermöglicht.
Weiterlesen
Eine Person steht mit erhobener Faust auf einer zerstörten Straße. Im Hintergrund sieht man einen Panzer
© Perlia Archiv, Bild 62187_14117

Unterrichtseinheiten zur Frage: Was geschah am 17. Juni 1953?

Die Unterrichtseinheiten der Autorin Uta Hartwig behandeln die Ursachen, den Verlauf und die Folgen des Volksaufstandes.
Weiterlesen
DVD: Aufstand gegen die Diktatur. DDR 1953 Ungarn 1956
© Bundesstiftung Aufarbeitung

DVD: Aufstand gegen die Diktatur – DDR 1953, Ungarn 1956

Auf der DVD werden die Aufstände in der DDR 1953 und in Ungarn 1956 didaktisch miteinander verknüpft.
Weiterlesen
Screenshot des Themenportals
© Bundesstiftung Aufarbeitung

Themenportal zur DDR-Jugendopposition

Im Themenschwerpunkt wird der Volksaufstand geschildert, diskutiert werden die Wahrnehmung der Ereignisse und die Einordnung in den deutsch-deutschen und internationalen Kontext.
Weiterlesen

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube