Promovierende

Alumni

Abgeschlossene Habilitationen

Abgeschlossene Promotionen

Aus dem Stipendienprogramm der Bundesstiftung Aufarbeitung hervorgegangene Publikationen

Promovierende

Thema
Soziale Ungleichheit in Ostdeutschland 1980–2000. Die materiellen Lagen von Arbeitnehmerhaushalten im Wandel
Thema
„Die Genossen muß man auch erziehen, daß sie die Gleichberechtigung der Frau begreifen.“ Eine geschlechterhistorische Untersuchung zum Ministerium für Staatssicherheit (AT).
Thema
Psychiatrische Versorgung von Soldaten und Kriegsheimkehrern nach dem Zweiten Weltkrieg in der SBZ und frühen DDR (1945-1963) am Beispiel der Landesheil- und Pflegeanstalt Leipzig-Dösen
Thema
„Antifaschistische Widerstandskämpfer“ im Ministerium für Staatssicherheit. „Im Kampf bewährte Genossen“ oder Sicherheitsrisiko?
Thema
„Mord und Totschlag“ oder „wirkliche Erneuerung“? Persönliche Einsicht in die Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit der ehemaligen DDR als Mittel der Diktaturaufarbeitung
Thema
„Du kennst doch den westdeutschen Bundesbürger. Der schenkt uns nichts.“ Hafterfahrungen & Anerkennungskämpfe – zur Entstehung und Krise der Vereinigung der Opfer des Stalinismus 1950 bis 1979
Thema
Schule im Umbruch – Die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel des Schulbezirks Leipzig (1980-2005)
Thema
Geteiltes Deutschland, geteilte Altersbilder? Deutungsmuster des Alters in ost- und west-deutschen Zeitschriften im Vergleich (1967-1990)
Thema
Die Suchdienste des Deutschen Roten Kreuzes in der Bundesrepublik und DDR. Eine Beziehungsgeschichte zwischen humanitärem Auftrag und Politik im Kalten Krieg, 1964-1994
Thema
Die Politisierung von Lyrik in der DDR: Verlage, Institutionen und Diskurse
Thema
„Laboratorium der Einheit“ Die Fusion des ost- und westdeutschen Radiojournalismus zum Deutschlandradio
Thema
Zwischen Bonn und Bautzen: Die ostdeutschen Abgeordneten des 12. Bundestages und die politisch-kulturellen Transformationsprozesse in der Bundesrepublik (1990–1994)
Thema
Neue Arbeitslosigkeit managen: Der Aufbau der Arbeitsverwaltung in den neuen Bundesländern
Thema
Schrittweiser Bedeutungsverlust? NS-Verfolgte als Akteure der Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der Bundesrepublik, der DDR und in Österreich.
Thema
Antireligiosität in erster Instanz? Scheidungsurteile in der SBZ/DDR und in Volkspolen am Beispiel der Gerichtspraxis in Mecklenburg-Vorpommern (1945-1958) und in Pomorze Zachodnie (1945-1956)
Thema
Arbeit und Gemeinschaft. Betriebsvereine in Nordthüringen und die Erosion eines Gesellschaftskonzepts in Ostdeutschland nach 1989/90
Thema
Sozialistische Milde? Eine Untersuchung zu Freispruch und Nichtbestrafung in der DDR anhand von § 8 und § 9 Strafrechtsergänzungsgesetz
Thema
Transformationsprozesse und finanzielle Engpässe: Entwicklungen und Herausforderungen der Kulturpolitik in Mecklenburg-Vorpommern nach 1990. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter Museen in Greifswald, Schwerin und Rostock
Thema
Leergeräumt und ausverkauft? – Die Beschaffung von Kunstgegenständen und Antiquitäten in der DDR für den Verkauf ins westliche Ausland
Thema
Der Erinnerungsraum DDR in der Gegenwartsliteratur seit 2010 – Ein verschwundener Raum wird erzählt
Thema
„Wir kommen aus dem Osten und leben auf eure Kosten …“ Ostdeutsche Identitäten und das Vermächtnis der DDR in deutschen Fußballstadien
Thema
Expertise in der Transformationsgesellschaft: Narrative Gestaltung und Rezeption des Erinnerungsdiskurses an Transformation
Thema
Die Sanierung von Werra und Elbe als umwelt- und völkerrechtliches Problem in den deutsch-deutschen Beziehungen 1968-1989
Thema
Von der "sozialistischen Persönlichkeit" zum "unternehmerischen Selbst"? Eine Wissensgeschichte des Ratgebens vor und nach dem Mauerfall
Thema
„Verseuchte Landschaften wiederherstellen?“ – Altlastensanierung, Umweltexpertise und die Wahrnehmung (ost-)deutscher Räume
Thema
"Weltanschauliche Dissidenz" und "radikale Ethik" – Rudolf Schottlaenders Leben, Werk und Wirken
Thema
Parmenides, Engels, Einstein – Kontinuität und Wandel ostdeutscher Gravitationsforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Philosophie und Politik
Thema
Polizei in der Transformation. Untersuchung zum Wandel der Polizei in Ost- und Westdeutschland während der 1980er und 1990er Jahre
Thema
#Unrechtsstaat. DDR-Vergangenheit auf Twitter – Aushandlungsprozesse und diskursive Deutungsmuster
Thema
Über den Sinn des Werbens ohne Wettbewerb. Eine visuelle Kulturgeschichte der DDR-Bildanzeigenwerbung 1948–1975
Thema
Das Stacheltier – Filmische Satire in der DDR
Thema
Die Maßnahme – postsozialistische Subjektivierung durch Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) und ihr dokumentarisches Reenactment
Thema
Apparat Musikwissenschaft – Musikforschung in der DDR zwischen 1960 und 1980
Thema
Kampf um die Geschichte. Deutsch-deutsche Museumsgeschichte zwischen Abgrenzung und Verflechtung 1971-1989
Thema
In Klitschen arbeiten. Eine Erfahrungsgeschichte der Arbeitswelten privater Kleinbetriebe in den langen 1980er Jahren in der Region Leipzig
Thema
„Kampf um die Köpfe“ – Berliner Hochschulpolitik und Hochschulwesen im Kalten Krieg 1945 – 1961
Thema
"Was sind Sie nur für ein Mensch!" - Wandel der Moralvorstellungen in der DDR-Krimifernsehserie "Polizeiruf 110"

Alumni

Abgeschlossene Habilitationen

Thema
Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland
Thema
Systemumbruch und Lebensgeschichte. Identitätskonstruktion in autobiographischen Texten ostdeutscher Autoren
Thema
Eliten und Systemwechsel. Die Rolle der sozialistischen Parteiführungen im Demokratisierungsprozess

Alumni

Abgeschlossene Promotionen

Thema
Kalter Krieg auf der Aschenbahn. Der deutsch-deutsche Sport, 1950–1972. Eine politische Geschichte
Thema
Zwischen Opposition und Blockpolitik. Die ‚bürgerlichen‘ Parteien und die SED in den Landtagen von Brandenburg und Thüringen 1946–1952
Thema
Deutsch-deutsche Literaturpolitik: Die Internationale Leipziger Buchmesse 1946 bis 1990
Thema
Frauenbewegung in Ostdeutschland. Aufbruch, Revolte und Transformation in Leipzig 1980–2000
Thema
Manager, Beamte und Kader in einer Arena des Übergangs. Eine Ideen-, Organisations- und Erfahrungsgeschichte der Treuhandanstalt und ihres Personals, 1990-1994
Thema
Psychische Belastung, Familienbeziehungen und Kommunikation über die politische Haft in Familien ehemaliger politisch Inhaftierter der DDR
Thema
Das ostdeutsche P.E.N.-Zentrum 1951 bis 1998. Ein Werkzeug der Diktatur?
Thema
"Menschenhandel" oder Widerstand? Fluchthilfe für DDR-Bewohner nach dem Mauerbau 1961 bis 1989
Thema
Aufarbeitung versus Allgemeines Persönlichkeitsrecht. §§ 32, 34 Stasi-Unterlagen-Gesetz
Thema
Zukünfte am Ende des Kalten Krieges. Nationales Selbstverständnis im deutsch-deutschen Transformationsprozess
Thema
DDR: Deutsche Dekorative Restbestände? Der DDR-Alltag im Museum
Thema
In einem Anfall von Depression ... Selbsttötungen in der DDR
Thema
Verdrängter Terror. Geschichte und Wahrnehmung sowjetischer Speziallager in Deutschland
Thema
Fernsehen und Revolution. Der Einfluss medialer Dynamik auf den Umbruch in der DDR 1989
Thema
Von Mähdreschern und Musterdörfern. Industrialisierung der DDR-Landwirtschaft und die Wandlung des ländlichen Lebens am Beispiel der Nordbezirke
Thema
Wolfgang Mattheuer. Die politische Landschaft
Thema
Verwaltung, Politik, Geheimdienste. Das Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm im Prozess der Zuwanderung aus SBZ und DDR (1945-1963)
Thema
Literatur kritischer Autorinnen und Autoren im VEB Hinstorff Verlag Rostock – ihre Entwicklung und Unterdrückung 1959 bis 1990
Thema
Jenseits des Mythos. Die Geschichte(n) des Buchenwald-Außenkommandos Wernigerode und seiner ‚roten Kapos‘
Thema
DDR-Geschichte und ihre Forscher. Akteure und Konjunkturen der bundesdeutschen DDR-Forschung
Thema
Arbeit im Bild. Die Repräsentation von Arbeit in der staatlich geförderten Autorenfotografie der 1980er Jahre in der DDR
Thema
Auf dem falschen Gleis. Infrastrukturpolitik und -entwicklung der DDR am Beispiel der Deutschen Reichsbahn 1949-1989
Thema
Keinen Tag ohne Linie? Die kunst- und gestaltungstheoretische Forschung in der DDR zwischen Professionalisierung und Politisierung (1960er bis 1980er Jahre)
Thema
Einzelpersuasion als Kernstück der DDR-Auswanderungspolitik. Vom Recht auf Auswanderung zum ‘ungesetzlichen Übersiedlungsersuchen’
Thema
Die ausgestellte Aufarbeitung. Künstlerische und kuratorische Auseinandersetzung mit der NS -Vergangenheit in der BRD und der DDR, 1949 bis 1990
Thema
Blauer Würger: So trank die DDR
Thema
„Lebenswirklichkeiten nach dem Mauerfall – Zur Rekonstruktion der DDR-Erinnerungskultur(en) der Nachwendegeneration“ Eine empirisch-rekonstruktive Studie
Thema
Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser: Die DDR und die Westmedien
Thema
Die Beziehungen zwischen Argentinien und der DDR 1945-1990. Internationale Akteure im Spannungsfeld des Kalten Krieges
Thema
Turnschuhdiplomatie Die internationalen sportpolitischen Beziehungen der DDR nach Afrika als besonderer Bestandteil ihrer Außenpolitik (1955 - 1990)
Thema
Deutsch-deutsche Umweltpolitik im internationalen und gesellschaftlichen Kontext des Ost-West-Konflikts, 1970 – 1990
Thema
Getrennte Geschichte nach 1945 – gemeinsame Geschichte seit 1990? Die Auseinandersetzung um Eigentum und Herrschaft zwischen rückkehrenden Gutsbesitzern und ortsansässiger Bevölkerung im ländlichen Ostdeutschland
Thema
Vom Germanenerbe zum Urkommunismus. Wandel und Beständigkeit von Urgeschichtsbildern in Museumsausstellungen der SBZ/DDR
Thema
Die Strafvollzuganstalt Hoheneck. Das zentrale Frauengefängnis der DDR 1950-1989/1990
Thema
Strategien der Verweigerung. Untersuchungen zum politisch-ästhetischen Gestus unangepasster filmischer Artikulationen in der Spätphase der DDR
Thema
Puppet regime vs. lead nation. Der lange Weg zur Anerkennung der DDR durch die USA
Thema
Jeanssozialismus: Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn
Thema
Strafvollzugspolitik und Haftregime in der SBZ und in der DDR
Thema
Autonomie und Anpassung: Die Bildtitel bei Wolfgang Mattheuer 1950 bis 1990
Thema
Legacies of Stalingrad. Remembering the Eastern Front in Germany since 1945
Thema
Auftrag: Menschenraub. Entführungen von Westberlinern und Bundesbürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit der DDR
Thema
Mobilmachung und Militarisierung. Die Vorbereitung der DDR auf den Verteidigungszustand 1970 – 1990
Thema
Die Reisekader. Auswahl und Disziplinierung einer privilegierten Minderheit in der DDR
Thema
Wo ein Genosse ist, da ist die Partei! Der innere Zerfall der SED-Parteibasis 1979-1989
Thema
MfS-Untersuchungshaft. Funktionen und Entwicklung von 1971 bis 1989
Thema
Jugendmode und Politik in der DDR und in Polen. Eine vergleichende Analyse 1968–1989
Thema
Gedächtnisregime im Konflikt: Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in der EU seit der Osterweiterung
Thema
Jugend zwischen Kirche und Staat. Geschichte der kirchlichen Jugendarbeit in Jena 1970–1989
Thema
... so wichtig wie das tägliche Brot‘. Das Jenaer Institut für Marxismus-Leninismus 1945–1990
Thema
Catwalk wider den Sozialismus. Die alternative Modeszene der DDR in den 1980er Jahren
Thema
Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR
Thema
Das Berliner Grenzgängerproblem. Verflechtung und Systemkonkurrenz vor dem Mauerbau
Thema
Grenzüberschreitung: Die Rezeption von Kunst aus der DDR in der Bundesrepublik vor 1989
Thema
Germanistik in der DDR: Literaturwissenschaft zwischen ‚gesellschaftlichem Auftrag‘ und disziplinärer Eigenlogik
Thema
‘Gegenwartsbezogenheit und Parteinahme für den Sozialismus‘. Geschichtspolitik und regionale Museumsarbeit in der SBZ/DDR 1945–1971
Thema
Die Leiden des Neuen Menschen. Zum Wahnsinn-Diskurs in der Literatur der DDR und der Volksrepublik Polen
Thema
Von verschiedenen Standpunkten. Die Darstellung jüdischer Erfahrungen im Film der DDR
Thema
Modernisierung oder HFrühling auf dem Lande? Die Kollektivierung der DDR-Landwirtschafterrschaftssicherung? Die Kollektivierung der Landwirtschaft in der DDR
Thema
Körperhaltungen und Rollenstereotype im DEFA-Film: Eine korpusanalytische Untersuchung
Thema
Kumpel, Kader und Genossen: Arbeiten und Leben im Uranbergbau der DDR
Thema
Opfer-/Täterdynamiken in Transitional Justice Prozessen. Ehemalige Soldat*innen der Nationalen Volksarmee (NVA) als diskursives Subjekt und Objekt der DDR-Aufarbeitung
Thema
‘Land in Sicht‘? Agrarexpositionen in der deutschen Systemauseinandersetzung: Die ‚Grüne Woche‘ und die DDR-Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg 1948–1962
Thema
Wider den Zeitgeist? Konflikt und Deeskalation in West-Berlin 1949 bis 1965
Thema
Proletarischer Mythos und Realer Sozialismus. Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR
Thema
Genuss als Politikum. Kaffeekonsum in beiden deutschen Staaten
Thema
Ostdeutsche Dritte-Welt-Gruppen vor und nach 1989/90
Thema
Musik unter politischen Vorzeichen. Parteiherrschaft und Instrumentalmusik in der DDR seit dem Mauerbau. Werk- und Kontextanalysen
Thema
Landeskultur, Stadtökologie und Umweltschutz. Die Bedeutung von Natur und Umwelt 1970 bis 1989. Eine deutsch-deutsche Betrachtung
Thema
Traumschiffe des Sozialismus: Die DDR-Urlauberschiffe 1958 bis 1990
Thema
Das Kernkraftwerk Rheinsberg 1956-1990. Ein ostdeutsches Prestigeprojekt im Kalten Krieg
Thema
Uneinig in die Einheit. Die Sozialdemokratie und die Vereinigung Deutschlands 1989/90
Thema
Der Pankower Friedenskreis: Geschichte einer Ost-Berliner Gruppe innerhalb der Evangelischen Kirchen in der DDR 1981-1989
Thema
Parteiliche Bildungszusammenarbeit: Das Kinderheim Bellin für namibische Flüchtlingskinder in der DDR
Thema
Homosexualität im geteilten Deutschland. Eine Verflechtungsgeschichte der 1970er und 1980er Jahre
Thema
Die sowjetischen Ehrenmale in Berlin und Wien. Zum geschichtspolitischen Umgang in Deutschland und Österreich mit einem schwierigen Erbe (1945-2010)
Thema
Geteilte Ansichten: Erinnerungslandschaft deutsch-deutsche Grenze
Thema
Zwangsadoptionen in der DDR
Thema
Kaderschmieden des ‚Sportwunderlandes‘. Die Kinder- und Jugendsportschulen der DDR
Thema
Rennsteigbeat. Jugendliche Subkulturen im Thüringer Raum 1952-1989

Das könnte Sie auch interessieren