Cover Jahrbuch für historische Kommunismusforschung JHK 2025
© METROPOL Verlag

»Er hat dem Bundestag viel Farbe gegeben, und viele unserer Kollegen haben bei mancher Gelegenheit bedauert, dass seine Stimme im Chore fehlte.« So beschrieb der sozialdemokratische Bundestagsvizepräsident Carlo Schmid im Jahr 1964 den verstorbenen Kommunisten Heinz Renner. Zu diesem Zeitpunkt war die KPD in der Bundesrepublik bereits seit acht Jahren verboten. Doch wie klang die kommunistische »Stimme im Chore« der parlamentarischen Demokratie?

Der Band macht sich auf die Suche nach dem Ort des Kommunismus in westeuropäischen Demokratien seit 1945. Er fragt nach den Wechselwirkungen von kommunistischen Parteien und liberal-demokratischer Ordnung, nach Anpassungen, Verschmelzungen und gegenseitigem Einfluss. Dabei richtet sich der Blick nach Westdeutschland, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Großbritannien und in die Niederlande. Die Beiträge verdeutlichen, wie Kommunistinnen und Kommunisten von dem demokratischen Kontext geprägt wurden, in dem sie sich bewegten, und welche Wirkung sie darin entfalten konnten. 

Bibliografische Angaben

Metropol Verlag Berlin · 304 Seiten · 29,00 €

ISSN 0944-629X · ISBN 978-3-86331-792-8

Im METROPOL Verlag erhältlich.

Herausgeber
Claudia C. Gatzka und Dominik Rigoll (Gastherausgeber 2025) sowie Ulrich Mählert im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung

Das 1993 von Hermann Weber in Mannheim begründete und seit 2004 im Auftrag der Bundesstiftung Aufarbeitung herausgegebene Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung ist die wichtigste deutschsprachige Plattform der deutschen und internationalen historischen Kommunismusforschung.


 
Aufsätze

Claudia C. Gatzka / Dominik Rigoll
Der Ort des Kommunismus in den westeuropäischen Demokratien seit 1945. Beginn einer Spurensuche

The impact of communism in Western European democracies since 1945. Introductory remarks on a research agenda

Zum Abstract


Sonja Levsen
Wie die Randständigkeit des Kommunismus die Bundesrepublik prägte. Überlegungen aus dem Vergleich mit ihren westeuropäischen Nachbarn

How did the marginalization of communism shape the Federal Republic? Reflections based on a comparison with its Western European neighbours

Zum Abstract


Julian Mischi
Der Kommunismus in Frankreich: Ambivalenter Akteur im Prozess der Demokratisierung des politischen Lebens

Communism in France: Ambivalent actor in the process of democratization of political life

Zum Abstract


Paolo Capuzzo
Demokratie und Kommunismus in Bologna 1945–1956: Zu den ambivalenten Wirkungen eines stalinistisch geprägten Führungspersonals

Democracy and communism in Bologna 1945–1956: On the ambivalent effects of a Stalinist-influenced leadership

Zum Abstract


Till Kössler
Kommunismus und Demokratie in der Bundesrepublik (1945–1968)

Communism and democracy in the Federal Republic of Germany (1945–1968)

Zum Abstract


Teresa Malice
Kommunistinnen, Wohlfahrt und Lokaldemokratie im »roten« Bologna

Women communists, welfare and local democracy in “red” Bologna

Zum Abstract


Fiammetta Balestracci
Die Demokratisierung des Staates in der Politik der italienischen Kommunistinnen im Parlament (1968–1983)

The Democratization of the State in the Politics of Italian Women Communist in Parliament (1968–1983)

Zum Abstract


Harm Kaal
Kommunismus, Wahlkampf und Demokratieverständnis in den Niederlanden (1945–1970er-Jahre)

Communism, election campaigns and the understanding of democracy in the Netherlands (1945–1970s)

Zum Abstract


Johanna Wolf
Kommunisten im Betrieb. Alternativen zur gewerkschaftlichen Demokratie der 1970er-Jahre

Communists in the workplace. Alternatives to the trade union democracy of the 1970s

Zum Abstract


Jörg Arnold
A British Road to Socialism? Die Kommunistische Partei Großbritanniens und der große Bergarbeiterstreik 1984/85

A British Road to Socialism? The Communist Party of Great Britain and the Great Miners' Strike of 1984/85

Zum Abstract


Benet Lehmann / Yves Müller
Beiträge von jüdischen Kommunistinnen und Kommunisten zur Erinnerungskultur der Bundesrepublik am Beispiel von Emil Carlebach und Esther Bejarano

Contributions by Jewish communists to the culture of remembrance in the Federal Republic of Germany using the example of Emil Carlebach and Esther Bejarano

Zum Abstract


Corinna Bittner
»Antifaschistische Traditionsbildung« als demokratische Praxis. Kommunistische Überlebende und die Gedenkstättenbewegung im Emsland

“Anti-fascist tradition building” as a democratic practice. Communist survivors and the memorial movement in Emsland

Zum Abstract


Raquel Varela
Die Portugiesische Kommunistische Partei in der Nelkenrevolution 1974/75

The Portuguese Communist Party in the 1974/75 Carnation Revolution

Zum Abstract


Pablo Gil Valero
Eurokommunismus und Demokratie: Fallstudie über einen kommunistischen Kader in der spanischen Transition

Eurocommunism and democracy: Case study of a communist cadre in the Spanish transition

Zum Abstract


Lea Fink
Die Utopie als Nicht-Ort. Zum Verhältnis der Kritischen Theorie zum Kommunismus und zur liberalen Demokratie

Utopia as a non-place. On the relationship of critical theory to communism and liberal democracy

Zum Abstract


Philipp Kufferath
Vom Kommunismus zur wehrhaften sozialen Demokratie. Politische Impulse und Lernerfahrungen ehemaliger Kommunisten innerhalb von SPD und Gewerkschaften nach 1945

From communism to militant social democracy. Political impulses and learning experiences of former communists within the SPD and trade unions after 1945

Zum Abstract


Mario Kessler
Das ambivalente Erbe der kommunistischen Bewegung: Ehemalige Kommunisten als Kommunismusforscher in der »alten« Bundesrepublik

The ambivalent legacy of the communist movement: Former communists as communism researchers in the “old” Federal Republic

Zum Abstract


Thorsten Holzhauser
Vom Kommunismus zur »Linken«: Postkommunistische Parteien in Westeuropa nach 1989

From communism to the “left”: post-communist parties in Western Europe after 1989

Zum Abstract

Jahrbuch Historische Kommunismusforschung

Vielleicht auch interessant