Das Koordinierende Zeitzeugenbüro an der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen vermittelt Zeitzeugen aus der gesamten Bundesrepublik zum Thema politische Haft in der DDR. Als gemeinsame Servicestelle der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, der Bundesstiftung Aufarbeitung und der Stiftung Berliner Mauer finanziert es nicht nur eigene Zeitzeugeneinsätze, sondern auch Veranstaltungen, die über das Zeitzeugenportal www.zeitzeugenbuero.de der Bundesstiftung Aufarbeitung zustande kommen. Ansprechpartner beim Koordinierenden Zeitzeugenbüro sind Herr Lotsch und Frau Steckel: Tel.: 030- 98 60 82 -447 oder -414, E-Mail: info@ddr-zeitzeuge.de , www.ddr-zeitzeuge.de
Jugendoppositon.de ist ein von der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Havemann-Gesellschaft gemeinsam entwickeltes Internetportal. Neben Zeitzeugeninterviews bietet es zahlreiche Bilder und Dokumente zu Opposition und Widerstand von Jugendlichen in der DDR/SBZ. Dabei reicht die Spanne der Interviews vom ehemaligen Workuta-Häftling Roland Bude über den ehemaligen Keyborder der Renft-Combo Christian Kunert bis zum heutigen Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen Roland Jahn. Das Portal wurde 2005 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. www.jugendopposition.de
Zeitzeugen erzählen ihre Geschichte, vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Das Zeitzeugenportal setzt sich vor allem aus Beständen des ehemaligen Vereins „Gedächtnis der Nation“ und Archivmaterial des ZDF zusammen. Angesiedelt bei der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, präsentiert das Portal Erinnerungen an hundert Jahre deutscher Geschichte in mehr als tausend Videoclips. www.zeitzeugen-portal.de
"Mein Herbst ´89" veröffentlicht ganz persönliche Geschichten und Fotos aus dem Herbst 1989. Die Erinnerungen sind in Buchform erhältlich.
Mein Herbst ´89 beim Metropol Verlag
Das Angebot von wissenschaftlich begleitetem Zeitzeugengespräche mit ehemaligen politischen Häftlingen der SED-Diktatur richtet sich an Schulen in Nordrhein-Westfalen. Das Pilotprojekt wird getragen von der Vereinigung der Opfer des Stalinismus e. V., Landesverband NRW.
Projektdokumentation des Instituts für Deutschlandforschung
Der Zeitzeugenpool des Zeitenwende-Lernportals vermittelt Angehörige der dritten Generation Ostdeutschland für Gespräche im Rahmen der (außer)schulischen Bildungsarbeit. www.zeitenwende-lernportal.de/zeitzeugenpool/
Die Zeitzeugenbörse vermittelt Zeitzeugen aus Berlin zu kulturellen und politischen Ereignissen von der Weimarer Republik bis heute an Lehrer, Journalisten, Studenten und andere Interessierte.
www.zeitzeugenboerse.de