Erfahrungsaustausch

Die Darstellung historischer Epochen, Ereignisse oder Personen unterscheidet sich in den einzelnen Staaten und Regionen Europas erheblich voneinander – wir laden dazu ein, die unterschiedlichen Narrative und ihren Einfluss auf das jeweilige Verständnis von der Geschichte des 20. Jahrhunderts zu diskutieren. Das Seminar ist praktisch orientiert. Offene Gespräche und Reflexionen charakterisieren die Treffen.

Kolleginnen und Kollegen von Gedenkstätten, Museen, Aufarbeitungsinstitutionen und Nichtregierungsorganisationen vernetzen sich, um ihr Wissen und Erfahrungen miteinander zu teilen. Wir hoffen durch den freien Meinungsaustausch über nationale Grenzen hinweg einen Beitrag zum tieferen Verständnis und zur Versöhnung in Europa leisten zu können. Die Anmeldung zu dem jährlichen Treffen in Kreisau ist vorab über diese Webseite möglich.

East-West-European Memorial Seminar. International Meeting Place Krzyżowa/Poland

Each year we invite professionals from memorial sites, museums, NGOs, educational institutions and human rights organizations to discuss common problems and learn from each other. The invitation is open for all personalities and institutions dealing with the history of national-socialism, the Shoah, the Stalinism period or communist dictatorships. We would like to offer you an opportunity for an inter-European exchange in a network of colleagues from all over the continent.

21. Gedenkstättentreffen 2024

Das diesjährige Gedenkstättentreffen findet vom 3 bis 6. April 2024 in Kreisau statt und widmet sich dem Thema der Erinnerungskultur im öffentlichen Raum. Dabei soll sowohl der historische Hintergrund als auch der Kontext der Entstehung von Denkmälern und Erinnerungszeichen als auch deren Rezeption thematisiert werden.

Die Konferenz findet in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, der evangelischen Akademie Berlin,  der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur statt.

Anmeldung

Anmeldeschluss ist Sonntag, 3. März 2024

Anmeldungen sind über das Anmeldeformular möglich (Google-Formular)

Programm 2024
Mittwoch, 3. April

Bus-Transfer von Berlin, Ankunftstag

17:00 Uhr geführte Besichtigung des Geländes

18:30 Uhr Abendessen

19:30 Uhr Get-together


Donnerstag, 4. April, 9-10 Uhr
Keynote
  • Kristiane Janeke | Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam
  • Paweł Machcewicz | Institut für Politikwissenschaften PAN, Warschau
Panel I Denkmäler und Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Europa, 10-11:30 Uhr
  • Aleksandr Dalhouski | Geschichtswerkstatt Minsk, Belarus
  • Konrad Mücke | Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, Berlin
  • Almudena Cruz Yábar | Universidad Complutense de Madrid
  • Phillipe Hansch | Centre Mondial de la Paix, Paris
  • Tomasz Skonieczny | Krzyzowa

Mittagspause

Panel II Denkmäler zur Erinnerung an Besatzung und Tyrannei in Europa, 12:30-14 Uhr

Chantal Kesteloot | CegeSoma/Archives de l’Etat Bruxelles

Anna Margvelashvili | Soviet Past Research Laboratory

Karol Mazur | Museum des Warschauer Aufstands

Aleksandar Jakir | Universität Split

Agnieszka Wierzcholska/Robert Parzer | Deutsch Polnisches Haus

14-14:30 Uhr Kaffeepause

Panel III Erinnerung in Gedenkstätten ehemaliger Lager, Haftanstalten und Orte der Repression, 14:30-16 Uhr
  • Tomasz Oleksy-Zborowski | Gedenkstätte Majdanek / Sobibor
  • Julia Landau | Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, Weimar
  • Ljiljana Radonic | Universität Wien
  • Anke Giesen | Memorial International
  • Bozhena Kozakevych | Europauniversität Viadrina, Frankfurt Oder

16:00-16:30 Uhr Kaffeepause

Workshops/Gruppendiskussion und Präsentation 16:30-18 Uhr

Umstrittene Denkmäler im öffentlichen Raum

18:00 Uhr Abendessen


Freitag, 5. April

Panel IV Umgang mit der Erinnerungskultur in der Indo-Pazifik-Region, 9-11 Uhr
  • n.n. Taiwan
  • n.n. China
  • n.n. Japan
  • n.n. Mongolei
Exkursion, 11-17 Uhr

Gedenkstätte Groß-Rosen


Panel V Räume der Erinnerung: Quo vadis - Europäische Erinnerungskultur, Samstag, 6. April, 9-11 Uhr
  • Louisa Slavkova | Sofia Platform Foundation, Belene
  • Libera Picchianti | Haus der Europäischen Geschichte Brüssel
  • Łukasz Kamiński | Institut für Nationales Gedenken
  • Mihail Borovik | Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Abreise 11:30 Uhr

(Bustransfer nach Berlin)

Wednesday, April 3

Schedule Bus Transfer from Berlin, Arrival day

5 pm guided tour of the site

6:30 dinner

7:30 get-together


Thursday, April 4,  9-10 am
Key note - Kristiane Janeke,  Center for Military History and Social Sciences

Paweł Machcewicz | Instytut Studiów Politycznych PAN

Panel I Monuments and remembrance of the 2nd World War in Europe, 10-11:30 am
  • Aleksandr Dalhouski | Geschichtswerkstatt Minsk, Belarus
  • Konrad Mücke | Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge, Berlin
  • Almudena Cruz Yábar | Universidad Complutense de Madrid
  • Phillipe Hansch | Centre Mondial de la Paix, Paris
  • Tomasz Skonieczny | Krzyzowa

Lunchbreak

Panel II Monuments to the memory of occupation and tyranny in Europe 12:30-2 pm
  • Chantal Kesteloot | CegeSoma/Archives de l’Etat Bruxelles
  • Anna Margvelashvili | Soviet Past Research Laboratory
  • Karol Mazur | Warsaw Rising Museum
  • Aleksandar Jakir | University of Split
  • Agnieszka Wierzcholska /Robert Parzer | Deutsch Polnisches Haus

2-2:30 pm coffeebreak

Panel III Remembrance in memorials of former camps, detention centres, and places of repression 2:30-4 pm
  • Tomasz Oleksy-Zborowski | Gedenkstätte Majdanek / Sobibor
  • Julia Landau | Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald, Weimar
  • Ljiljana Radonic | Universität Wien
  • Anke Giesen | Memorial International
  • Bozhena Kozakevych | Europauniversität Viadrina, Frankfurt Oder

4:00-4:30 pm coffeebreak

Workshops/Group discussion and presentation 4:30-6:00 pm

Contested Memorials in Public Spaces

6:00 dinner


Friday, April 5, 9-11 am
Panel IV Dealing with the culture of remembrance in the Indo-Pacific region
  • n.n. Taiwan
  • n.n. China
  • n.n. Japan
  • n.n. Mongolia
Conference Field Trip, 11-5pm

Memorial Groß-Rosen


Saturday, April 6
Panel V Spaces of Memory: Quo vadis  - European Culture of Remembrance
Saturday, April 6, 9-11 am
  • Louisa Slavkova | Sofia Platform Foundation, Belene
  • Libera Picchianti | House of European History Bruxelles
  • Łukasz Kamiński | Instytut Pamięci Narodowej
  • Mihail Borovik | Stiftung Sächsische Gedenkstätten

Departure 11:30 am

(A bus to Berlin will be organised)

Rückblick

Finden Sie alle Gedenkstättentreffen in unserem Veranstaltungsarchiv

Einen Rückblick auf vergangene Gedenkstättentreffen finden Sie in unserem Veranstaltungsarchiv.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gedenkstättentreffens in Kreisau sitzen in einem Veranstaltungssaal

Ansprechpartnerin