Das Stiftungsarchiv sammelt und archiviert Schriftgut und andere Zeugnisse von Opposition und Widerstand gegen die SED-Diktatur. Darüber hinaus verfügt unser Archiv über einen großen Bestand bildkünstlerischer Werke und eine Plakatsammlung. Insgesamt verwahren wir in unserem Archivmagazin mehr als 1000 laufende Meter Unterlagen und ca. 1 Million Fotos aus dem DDR-Alltag, der Friedlichen Revolutionen von 1989 und von der innerdeutschen Grenze.
+++Unser Archiv und unsere Bibliothek sind ab sofort wieder vor Ort nutzbar. In beiden Fällen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.+++
Der Begriff Gulag ist zum Synonym für den sowjetischen Terror geworden, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Trotz schwerster körperlicher Arbeit, Hunger und Misshandlungen gab es Menschen, die das Straflager überlebten. In den vergangenen Jahrzehnten hat der Historiker Dr. Meinhard Stark etwa 300 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt.
Das Archiv unterdrückter Literatur in der DDR dokumentiert politischen und ästhetischen Widerstand in der DDR. Die ehemals verbotene, verfemte und verfolgte Literatur soll archivalisch gesichert und publik gemacht, den Autorinnen und Autoren eine Stimme gegeben werden.