Nachgefragt: DDR

Sie möchten mit Ihrer Institution eine Veranstaltung zur Geschichte der DDR oder der deutschen Teilung und Einheit durchführen? Ihnen fehlt es aber an personellen oder finanziellen Ressourcen? Dann ist „Nachgefragt: DDR” genau das richtige Angebot für Sie.
Logo Nachgefragt DDR
29. April 2025 - 15.07.2025

Hybride Konflikte im Kalten Krieg

Der Kalte Krieg war nicht nur eine politisch-ideologische und militärstrategische Auseinandersetzung. Er perfektionierte auch ‚irreguläre‘ Techniken der Konfliktführung von Propaganda und Desinformation über Spionage und Sabotage bis hin zu Entführungen und Mordanschlägen. Aus Perspektive der Gegenwart einer neuen Ost-West-Konfrontation stellt die Ringvorlesung typische Felder hybrider Konfliktführung exemplarisch vor.
Abhöranlage auf dem Teufelsberg mit Graffiti im Hintergrund
11. Februar 2025 - 03. Juni 2025

Zurück in die Zukunft! Visionen, Hoffnungen und Aufbrüche 1990-2025

Zukunft ist Gegenwart und Zukunft hat Geschichte: Sie ist Teil politischer Forderungen und gesellschaftlicher Visionen, sie keimt in persönlichen Hoffnungen und Träumen. Mal erscheint sie als Verheißung, mal als Bedrohung. Besonders viel Zukunft steckt in Aufbruchsmomenten, die einen Neuanfang versprechen.
Das Brandeburger Tor mit futuristischem Hintergrund
07. Dezember 2020 - aktuell

Zeitzeugenperspektiven

In der Reihe „Zeitzeugenperspektiven“ kommen Akteure, Betroffene und Experten über ausgewählte Themen der jüngsten deutschen Zeitgeschichte miteinander ins Gespräch. Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungen von Zeitzeugen aus Ost und West, die oftmals bis heute nachwirken. Eine wissenschaftliche Perspektive ergänzt die biografischen Einblicke in die deutsche Teilungs- und Einheitsgeschichte.
Titelbild: 1968 und der Prager Frühling – Wahrnehmungen in Ost und West
Vergangene Veranstaltungsreihen
Zurück in die Zukunft. Visionen - Hoffnungen und Aufbrüche 1949 - 1989 - 2024

28. Mai 2024 - 17. September 2024


Nahostkonflikt und Kalter Krieg
16. April 2024 - 9. Juli 2024

Wir müssen reden!

15. September 2023 - aktuell


Kirche als Lernort der Demokratie

07. Dezember 2023 - 04. Juli 2024


Land.Wirtschaft. Kollektiv. Wem gehört das Land?

05. Juli 2023 - 20. November 2024


Wut/Mut! Protest, Aufstand und politischer Aktivismus in Diktatur und Demokratie

06. Juni 2023 - 05. Dezember 2023


Heiße Kriege nach dem Kalten Krieg

24. April 2023 - 18. Juli 2023


Im Lauf durch die Epochen: Sport und Systemwechsel im 20. Jahrhundert

17. März 2022 - 1. Dezember 2022


Zukunftswerkstatt Einheit. Hoffnungen - Veränderungen - Perspektiven

8. September 2020 - 1. November 2022


Transitional Justice

23. Februar 2021 - 30. Mai 2022


Bewegende Bilder. Filme und Kalter Krieg

28. Oktober 2021 - 10. Februar 2022


Die überforderte Behörde. Neue Forschungen zur Treuhandanstalt

6. Juli 2020 - 12. Oktober 2020


1989 - (k)eine Zäsur?

28. Oktober 2019 - 12. Februar 2020


REVOLUTION! 1989 - Aufbruch ins Offene

09. April 2019 - 03. Dezember 2019


Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik
22. Oktober 2018 - 15. Juli 2019

10. April 2018-04. Dezember 2018

Nach dem Ende der Illusion . Was bleibt vom Kommunismus im 21. Jahrhundert?

07. Februar 2017 - 12. Dezember 2017


Deutschland 2.0. Die DDR im vereinigten Deutschland

5. April 2016 - 7. November 2017


Utopie und Gewalt. Werk und Wirkung des Schriftstellers Andrej Platonow

29. November 2016 - 17. Januar 2017


Talking about a Revolution! Die Oktoberrevolution: Geschichte – Instrumentalisierung – Rezeption

26. Januar 2016 - 9. Juni 2016


Transitional Justice. Instrumente – Erfahrungen– Herausforderungen

7. Dezember 2015 - 11. Mai 2016


Das Jahrhundert vermessen. Signaturen - Umbrüche - Kontinuitäten

15. Oktober 2014 - 11. Februar 2015


 Erinnerungsort DDR. Alltag - Herrschaft - Gesellschaft

8. April 2014 - 8. Dezember 2015


Leben in der DDR. Zwischen Anpassung, Arrangement und Verweigerung