Die wissenschaftliche Bibliothek der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist eine öffentlich zugängliche Bibliothek und verfügt über rund 45.000 gedruckte und audiovisuelle Medien. Ein Großteil der Bestände kann ausgeliehen werden. Thematische Schwerpunkte sind unter anderem Opposition und Repression in der SBZ/DDR , der Widerstand gegen die kommunistische Diktatur in Westdeutschland, die Deutsche Teilung und die Friedliche Revolution 1989/90. Unsere Bibliothek sammelt außerdem Literatur zur Diskussion und Reflexion der Aufarbeitung auf (inter)nationaler Ebene und zur Geschichte des Kommunismus.
Hier finden Sie weitere Ressourcen zur DDR-Geschichte sowie Zentralbibliotheken und Bibliotheksverbunde, sonstige Bibliotheks- und Literaturressourcen und internationale Bibliotheken.
Das Archiv unterdrückter Literatur in der DDR dokumentiert politischen und ästhetischen Widerstand in der DDR. Die ehemals verbotene, verfemte und verfolgte Literatur soll archivalisch gesichert und publik gemacht, den Autorinnen und Autoren eine Stimme gegeben werden.
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur verwahrt rund 1000 Plakate. Dazu zählen beispielsweise Plakate von den ersten freien Wahlen der DDR im Frühjahr 1990, die sich im Bibliotheksbestand der Stiftung befinden. Darüber hinaus finden sich in der Sammlung Plakate von Stiftungsveranstaltungen, Ergebnisse aus geförderten Projekten sowie Beiträge aus dem künstlerischen Gestaltungswettbewerb »geschichts-codes«, den die Stiftung bis 2014 Studenten künstlerischer Hochschulen in der Bundesrepublik ausgelobt hat.