Bildung

Die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Wir möchten mit dieser Arbeit in die Gesellschaft hineinwirken und den Austausch mit historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland fördern, junge Menschen für die deutsch-deutsche Zeitgeschichte interessieren, ihre historischen Kompetenzen stärken und zugleich den Blick neben der Vergangenheit auch auf aktuelle politische Ereignisse und gesellschaftliche Herausforderungen richten.

Aktuelles

Nachgefragt: DDR

Sie möchten mit Ihrer Institution eine Veranstaltung zur Geschichte der DDR oder der deutschen Teilung und Einheit durchführen? Ihnen fehlt es aber an personellen oder finanziellen Ressourcen? Dann ist „Nachgefragt: DDR” genau das richtige Angebot für Sie.
Logo Nachgefragt DDR

Regelmäßige Fortbildungsangebote für Lehrkräfte: DDR-Mythen im Faktencheck

„Jeder hatte einen sicheren Arbeitsplatz, eine Wohnung und garantierte Kinderbetreuung.“ Solche oder ähnliche Aussagen hat jeder schon gehört. Mehr als 35 Jahre nach dem Ende der DDR nimmt die Legendenbildung rund um die vermeintlichen sozialen Wohltaten der DDR wieder merkbar zu. Die Verkürzung von Informationen in den Sozialen Medien bietet viele Anknüpfungspunkte für den populistischen und manipulativen Einsatz solcher Aussagen. In regelmäßigen Fortbildungen für Lehrkräfte begegnen wir den gängigsten Mythen.
Kollage von zwei Bildern mit Jugendlichen. Links sind drei Kinder/Jugendliche in einem Zelt zu sehen, rechts ein Junge auf einem Panzer.
Deutschland im Wandel seit der Einheit

Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ geht in die nächste Runde

Ab September 2025 gehen Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren wieder auf Spurensuche in den „Umbruchszeiten“. „Neue Begegnungen“ lautet das Thema für die vierte Wettbewerbsrunde. Wie war es, als sich Menschen aus Ost und West nach 1989 zum ersten Mal (wieder)begegneten? Was hat sich vor Ort durch die deutsche Einheit verändert? Und welche Auswirkungen hat die Vergangenheit noch heute? Einsendeschluss für alle Wettbewerbsbeiträge ist der 1. Februar 2026!
Bunte Grafik mit Jugendlichen und dem Brandenburger Tor
Neuer Schwerpunkt

Inklusive und interkulturelle Bildung

Welchen Blick haben Eingewanderte und ihre Nachkommen auf die deutsche Teilung und Einheit? Wo gibt es Berührungspunkte zwischen den Diktaturerfahrungen von in jüngster Zeit nach Deutschland Geflüchteten sowie dem Alltag und der Repression in der DDR? Wie können Angebote zur Vermittlung von Zeitgeschichte Menschen ansprechen, die einen erschwerten Zugang zu historisch-politischer Bildung haben? Diesen Fragen widmet sich unser neuer Schwerpunkt inklusive und interkulturelle Bildung.
Vietnamesische Facharbeiterin im VEB Glaswerk Ilmenau im Jahr 1983
Verbesserte Suche, mehr Übersicht, neues Design

Zeitzeugenbüro

Geschichte ist mehr als Zahlen und Daten. Sie ist persönlich. Über unser Online-Portal zeitzeugenbuero.de können Schulen, Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit und Journalisten mehr als 370 Zeitzeugen zur Geschichte der DDR direkt kontaktieren.
Ein Zeitzeuge im Gespräch mit Schülern

Weitere Projekte