Die schulische und außerschulische Bildungsarbeit ist ein wichtiger Schwerpunkt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Wir möchten mit dieser Arbeit in die Gesellschaft hineinwirken und den Austausch mit historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern in ganz Deutschland fördern, junge Menschen für die deutsch-deutsche Zeitgeschichte interessieren, ihre historischen Kompetenzen stärken und zugleich den Blick neben der Vergangenheit auch auf aktuelle politische Ereignisse und gesellschaftliche Herausforderungen richten.
Regelmäßige Fortbildungsangebote für Lehrkräfte: DDR-Mythen im Faktencheck
„Jeder hatte einen sicheren Arbeitsplatz, eine Wohnung und garantierte Kinderbetreuung.“ Solche oder ähnliche Aussagen hat jeder schon gehört. Mehr als 35 Jahre nach dem Ende der DDR nimmt die Legendenbildung rund um die vermeintlichen sozialen Wohltaten der DDR wieder merkbar zu. Die Verkürzung von Informationen in den Sozialen Medien bietet viele Anknüpfungspunkte für den populistischen und manipulativen Einsatz solcher Aussagen. In regelmäßigen Fortbildungen für Lehrkräfte begegnen wir den gängigsten Mythen.
Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ geht in die nächste Runde
2023/2024 gingen fast 1.000 Jugendliche im Wettbewerb zum Thema „Gesellschaft in Bewegung“ auf historische Spurensuche. Die nächste Runde startet am 1. September 2025, Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026!
Welchen Blick haben Eingewanderte und ihre Nachkommen auf die deutsche Teilung und Einheit? Wo gibt es Berührungspunkte zwischen den Diktaturerfahrungen von in jüngster Zeit nach Deutschland Geflüchteten sowie dem Alltag und der Repression in der DDR? Wie können Angebote zur Vermittlung von Zeitgeschichte Menschen ansprechen, die einen erschwerten Zugang zu historisch-politischer Bildung haben? Diesen Fragen widmet sich unser neuer Schwerpunkt inklusive und interkulturelle Bildung.
Geschichte ist mehr als Zahlen und Daten. Sie ist persönlich. Über unser Online-Portal zeitzeugenbuero.de können Schulen, Einrichtungen der außerschulischen Bildungsarbeit und Journalisten mehr als 370 Zeitzeugen zur Geschichte der DDR direkt kontaktieren.
Vor über 30 Jahren wurde Deutschland vereinigt. Aus diesem Anlass haben wir eine Bilderreihe veröffentlicht, die zusammen mit dem Leipziger Comiczeichner Schwarwel entstanden ist. Die Reihe veranschaulicht Ereignisse rund um die deutsche Einheit und die Zeit nach 1989/90 und erklärt zentrale Begriffe dieser Umbruchszeit insbesondere für Jugendliche. Ein Blick auf die aussagekräftigen und vielschichtigen Illustrationen lohnt sich aber für jeden – egal, ob jung oder alt.
Die YouTube-Reihe „MitBeStimmen“ nimmt Möglichkeiten in den Blick, die Gesellschaft mitzugestalten und zu unserer Demokratie beizutragen. Wir schauen auf Wahlen, Parteien, Schule und Vereine, sowie auf Formen des Protests und ziehen den Vergleich zwischen DDR und Gegenwart. Neben den zehn Videos stehen auf dieser Seite auch begleitende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Seit der Friedlichen Revolution und der deutschen Einheit sind über 30 Jahre vergangen, in denen sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland durch Migrations- und Globalisierungsprozesse stark verändert hat.
Der Bildungskatalog der Bundesstiftung Aufarbeitung ermöglicht die Suche nach geeigneten Arbeitsmaterialien zur Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht und in der historisch-politischen Bildung.
Die Weiterbildungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur richten sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen sowie interessierte Mittler der politischen Bildungsarbeit. Die Veranstaltungen sind darauf zugeschnitten, die eigene Arbeit durch neue Impulse zu unterstützen und vertiefendes Fachwissen zu vermitteln.
Wie bieten Ihnen eine Vielzahl didaktischer Materialien für die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und der deutsch-deutschen Zeitgeschichte im Unterricht.