Dritter Teil der Reihe „Erinnerungsort DDR. Alltag. Herrschaft. Gesellschaft“
Unter dem Titel „Bewaffneter Friede. Die Militarisierung der DDR-Gesellschaft“ thematisiert die Podiumsdiskussion am 9....
Transnationale Betrachtungen der Situation von Kriegsheimkehrern des Zweiten Weltkriegs
70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs setzt sich die Konferenz „Der Krieg ist vorbei. Heimkehr, Trauma...
25 Jahre nachdem die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 in Kraft getreten ist, diskutieren politisch verantwortliche Zeitzeugen und Experten am 11. Juni im...
Der ungarische Schriftsteller und Historiker György Dalos hat rechtzeitig zum Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR mit „Aufruhr im Kommunismus“ eine neue, für die historisch-...
Der mit 2.500 Euro dotierte Annalise-Wagner-Preis geht in diesem Jahr an die von der Bundesstiftung Aufarbeitung geförderte Studie „Lager in Neubrandenburg-Fünfeichen 1939- 1948:...
Unter dem Titel „Memory, Justice, Reconciliation?!” setzen sich internationale Expertinnen und Experten vom 10. bis 12. Juni in Sarajevo mit der Aufarbeitung von Gewalterfahrungen und Diktaturen...
Presse-Preview am 12. Juni in Berlin / Öffentliche Premiere beim „Tag der Bundeswehr“
Die Ausstellung „Militär und Gesellschaft in Deutschland seit 1945“ wird am Freitag, 12. Juni, 11 Uhr in der...
Zeitzeugengespräch und neue Publikation zum Jahrestag des Volkaufstandes in der DDR
Zum Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 in der DDR erinnert die Bundesstiftung Aufarbeitung an den...
Die Studie „Disziplinierung durch Medizin“ zur zwangsweisen Behandlung von Mädchen und Frauen in Krankenhäusern der DDR wird am 29. Juni in Berlin vorgestellt. Die Autoren Florian Steger und...
Marcus Böick hat mit „Die Treuhandanstalt“ einen Überblick über die Geschichte der Treuhandanstalt zwischen 1990 und 1994 aus zeithistorischer Perspektive vorgelegt.
Die Bundesstiftung Aufarbeitung freut sich außerordentlich, dass das Projekt „Der King Code“ am 25. Juni 2015 mit der Comenius-EduMedia-Medaille der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien...
Die Bundesstiftung Aufarbeitung beteiligt sich im Rahmen einer von der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial und der Friedrich-Ebert-Stiftung organisierten Reise vom 5. bis 9. August am...
Alle Rückschläge können Irakli Khvadagianis nicht entmutigen. Der junge Historiker und seine Mitstreiter suchen seit Jahren in der georgischen Hauptstadt Tbilisi nach den Massengräbern der 1930er...
Am 9. November 1989 schrieb der Sprecher des SED-Politbüros Günter Schabowski im internationalen Pressezentrum in Ost-Berlin Weltgeschichte: „Die DDR-Staatsführung hat sich dazu entschlossen, heute...
Vorstandsvorsitzender Rainer Eppelmann mahnt friedlichen und solidarischen Zusammenhalt an
Zum 9. November erinnert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an den Fall der Berliner...
Filmbiografie würdigt das Lebenswerk eines außergewöhnlichen Chronisten deutscher Geschichte
Der biografische Dokumentarfilm „Erich Loest – Durch das Leben ein Riss“ wird am 10. Dezember in Leipzig...
Mit dem Friedensnobelpreisträger und ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Nelson Mandela starb am Donnerstag einer der weltweit bedeutendsten Kämpfer für Freiheit und Menschenrechte.
65 weitere Projekte sollen im „Super-Gedenkjahr“ mit weiteren Bundesmitteln realisiert werden
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert 2014 mindestens 86 Projekte zu Geschichte...
Dokumentarfilm des Mitteldeutschen Rundfunks wird am 8. Januar erstmals öffentlich gezeigt
Der Dokumentarfilm „Deutsche gegen Devisen – Ein Geschäft im Kalten Krieg“ des Mitteldeutschen Rundfunks (...