Ausgewählte Beiträge des Wettbewerbs der Bundesstiftung Aufarbeitung 2011
Der bundesweite Plakatwettbewerb der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur stand 2011 unter dem Titel „FREIHEIT...
Podium mit Gabriele Stötzer und Sibylle Plogstedt zu wenig bekanntem Thema
Das Thema „Frauen im Widerstand gegen Diktaturen“ ist noch immer kaum untersucht und wenig bekannt. Die Veranstaltung der...
Podiumsveranstaltung in Braunschweig zieht Bilanz des „Archivs des Unrechts“
Mit der vor 50 Jahren gegründeten Zentralen Erfassungsstelle Salzgitter beschäftigt sich eine gemeinsame Veranstaltung...
Die Konsequenzen der Ausbürgerung 1976 in Ost und West
Eine gemeinsame Veranstaltung der Bundesstiftung Aufarbeitung mit der Heinrich-Böll-Stiftung, dem Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen...
Programm mit Besuch des Internationalen Suchdienstes (ITS)
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ laden in Zusammenarbeit mit dem...
Podiumsgespräch zu 20 Jahren Aufarbeitung des gesamtdeutschen Sports
Mit der Veranstaltung „Einzelkämpfer“ zieht die Bundesstiftung Aufarbeitung gemeinsam mit dem Zentrum deutsche Sportgeschichte...
SPD-Vorsitzender informierte sich umfassend über den Stand der Aufarbeitung
[i](Berlin, 22.11.11)[/i] Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel besuchte am Montag, dem 21. November, die Geschäftsstelle der...
Diskussion zu Geschichte und Dimensionen des Antikommunismus im 20. Jahrhundert
Die Bandbreite der Ablehnung des Kommunismus reichte im 20. Jahrhundert von militantem, antidemokratischem...
Prominente Zeitzeugen schildern ihre Sicht auf die historische Teilung Berlins
Eine gemeinsame Veranstaltung des Berliner Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen und der Bundesstiftung zur...
Zur Aufarbeitung der kommunistischen Diktatur in Rumänien
Das Ende der kommunistischen Diktatur in Rumänien war blutig: Die Dezember-Revolution von 1989 forderte hunderte Todesopfer und gipfelte im...
Bundesweit 2,52 Millionen Euro Fördermittel für die Aufarbeitung der SED-Diktatur bereitgestellt
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur fördert im kommenden Jahr 141 Projekte, die sich...
Weiter erschwerte Bedingungen für die historische Aufarbeitung des Stalinismus befürchtet
Das Bezirksgericht der nordrussischen Hafenstadt Archangelsk hat den Archivar Alexander Dudarew zu einem...
Die Geschichte des friedlichen Kampfes gegen die kommunistischen Diktaturen Europas ist untrennbar mit der Persönlichkeit Václav Havel verbunden. Als Dichter und Dissident, später als Präsident...
Heute vor 67 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz durch sowjetische Truppen befreit.
Mit einer Gedenkrede begründete Bundespräsident Roman Herzog vor sechs Jahren den 27. Januar als...
Die Bundesstiftung Aufarbeitung führt auch 2012 wieder Weiterbildungen für Mitarbeiter von Aufarbeitungsinitiativen durch. Der Flyer zu den Weiterbildungsveranstaltungen steht jetzt[linkintern=...
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Berliner Landesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen begrüßen den Abschluss der Sanierungsarbeiten am ehemaligen Dienstsitz des Ministers...
Meldung vom 18.01.2012 Die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Dr. Anna Kaminsky eröffnet heute gemeinsam mit dem Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt Stephan Dorgerloh die neue...
Podiumsgespräch zum familiären Erbe der DDR-Opposition
Der Kampf der DDR-Oppositionellen für Freiheit und Reformen war voller persönlicher und familiärer Risiken. Wie sehen ihre Kinder rückblickend...
Podiumsdiskussion über Ursachen rechter Gewalt und neue Lösungsansätze
182 Todesopfer rechter Gewalt seit 1990 verzeichnete die Amadeu-Antonio-Stiftung bis heute. Nach der bundesweiten Mordserie der...
Ab sofort steht der Mitschnitt unserer vorletzten Veranstaltung der Stalinismus-Reihe online. Marianne Birthler und Irina Scherbakova diskutierten am 25. Januar über den unterschiedlichen Umgang mit...