Historischer Kalender
1. Dezember
1.12.1934
Die Ermordung des Leningrader Parteiführers Sergej Kirow dient Stalin als Anlass für den Beginn der großen Säuberungen in der Sowjetunion.
1.12.1946
Aufstellung einer Grenzpolizei in der sowjetischen Besatzungszone
1.12.1953
Grenzposten der West-Berliner Polizei beobachten, wie Angehörige der Kasernierten Volkspolizei an mehreren Stellen der Zonengrenze Schützenlöcher ausheben
1.12.1956
János Kádár betont gegenüber der jugoslawischen Regierung, die Verhaftung von Imre Nagy sei eine interne Angelegenheit Ungarns.
1.12.1961
Die Zentralstelle zur Erfassung von DDR-Unrecht in Salzgitter appelliert an die westdeutsche Bevölkerung, sich an der Aufklärung der Verbrechen des SED-Regimes zu beteiligen
1.12.1964
Zwangsumtausch für westliche Besucher in der DDR eingeführt
1.12.1968
SED-Kampagne in der Zeitschrift »Volksarmee«: »Wir hassen aus tiefstem Herzen« und »Unser Hass richtet sich (…) gegen die Unmenschlichkeit des Imperialismus.«.
1.12.1972
Am DDR-Grenzübergang Drewitz wird ein West-Berliner Ehepaar festgenommen, das die DDR 1971 bzw. 1972 »ungesetzlich« verlassen hatte
1.12.1989
SED-Führungsanspruch wird aus der DDR-Verfassung gestrichen
1.12.1989
Das Präsidium der KPC in der CSSR bezeichnet den Einmarsch des Warschauer Paktes 1968 in Prag als »nicht gerechtfertigt« und »falsch«.
1.12.1990
Parlamentarier Estlands, Lettlands und Litauens konferieren in Vilnius über eine Angleichung der Gesetzgebungen in ihren Ländern. Der estnische Präsident Arnold Rüütel schlägt eine Unabhängigkeit unter internationaler Kontrolle vor