Historischer Kalender
12. April
12.4.1953
»Die neue Zeitung« meldet einen Beschluss des DDR-Ministerrats, wonach auch Inhaber von Privatunternehmen ab dem 1. Mai keine Lebensmittelkarten mehr erhalten
12.4.1956
Ernst Scharnowski, Vorsitzender des DGB in West-Berlin, lehnt eine gemeinsame Kundgebung von DGB und FDGB am 1. Mai ab.
12.4.1961
Der sowjetische Kosmonaut Juri Gagarin fliegt als erster Mensch ins Weltall
12.4.1968
In der CSSR kommt es zu ersten Streiks. Arbeiter in verschiedenen Städten legen ihre Arbeit nieder und fordern bessere Arbeitsbedingungen.
12.4.1972
Außenminister Gromyko droht mit Ablehnung des Berlin-Abkommens im Falle einer Nichtratifizierung des Moskauer Vertrags
12.4.1981
Matthias Domaschk, Mitglied der „Jungen Gemeinde“ Jena-Stadtmitte, stirbt unter ungeklärten Umständen in MfS-Haft.
12.4.1989
Neubesetzung des ungarischen Politbüros stärkt »Reformer«
12.4.1989
Der jugoslawische Parteichef Stipe Šuvar wirft dem serbischen Generalsekretär Miloševic vor, die Absetzung der jugoslawischen Parteiführung zu betreiben
12.4.1990
Die Volkskammer der DDR verabschiedet eine Erklärung über die Mitverantwortung für die Verbrechen, die während des Nationalsozialismus an den Juden in ganz Europa verübt worden sind
12.4.1990
CDU-Vorsitzender Lothar de Maizière zum DDR-Ministerpräsidenten gewählt