Historischer Kalender
12. September
12.9.1944
In den »Tagen des Roten Terrors« seit dem 9. September werden in Bulgarien hunderte führende Persönlichkeiten durch Kommunisten verhaftet oder hingerichtet.
12.9.1953
In der Nacht wird das Denkmal für die Opfer des Stalinismus auf dem Berlin-Charlottenburger Steinplatz von Unbekannten mit roter Farbe geschändet
12.9.1956
Als Reaktion auf die Ablehnung Ägyptens, den Suezkanal wieder zu internationalisieren, beschließen England, Frankreich und die USA eine »Vereinigung der Suezkanal-Benutzer« zu gründen.
12.9.1961
Die Bundesregierung stockt Bundeswehr auf 350.000 Mann auf und verlängert Grundwehrdienst um drei Monate
12.9.1968
Gründung des Regierungsausschusses für Presse und Information in Prag. Er koordiniert als Zensurbehörde die Tätigkeiten der Massenmedien.
12.9.1972
Der stellvertretende DDR-Außenminister Moldt wirbt in Paris für eine rasche Aufnahme beider deutscher Staaten in die UNO
12.9.1989
Der Pfarrer Friedrich Schorlemmer sagt im Interview mit der »taz«, er könne die Freude über die offenen Grenzen in Ungarn nicht teilen, da die flüchtenden Menschen in der DDR fehlen, um Reformen auf den Weg zu bringen
12.9.1989
Gründungsaufruf von »Demokratie Jetzt!« in der DDR.
12.9.1990
Der Zwei-plus-Vier-Vertrag wird in Moskau von den Alliierten und den beiden deutschen Staaten unterzeichnet. Deutschland erhält den Status eines souveränen Landes