Historischer Kalender
13. Januar
13.1.1953
»Ärzteverschwörung«: Die TASS meldet die Entlarvung einer »terroristischen« jüdischen Ärztegruppe, die sowjetische Politiker durch falsche Behandlungsmethoden ermordet haben soll.
13.1.1956
Zwei Volkspolizisten aus der DDR werden in West-Berlin festgenommen. Nach eigenen Aussagen wollten sie lediglich Zigaretten in West-Berlin kaufen.
13.1.1961
In Marburg spricht Volkskammerpräsident Dieckmann vor Studenten über Möglichkeiten der deutschen Wiedervereinigung. Die Veranstaltung löst heftige Proteste aus
13.1.1968
Laut »FAZ« wurden 1967 annähernd 16.000 Menschen aus der DDR im Notaufnahmelager Gießen registriert. Der Anteil der Älteren, die im Zuge der Familienzusammenführung kämen, steige; rund 8.500 seien über 65 Jahre alt.
13.1.1972
Einen Tag vor Beginn der Bundesratsberatung über die Ostverträge melden die CDU/CSU-Länderchefs verfassungsrechtliche Bedenken gegen diese an
13.1.1989
In Budapest gründet sich die Sozialdemokratische Partei Ungarns neu.
13.1.1990
Michail Gorbatschow warnt zum Abschluss seines Besuches in Vilnius nachdrücklich vor einem Austritt Litauens aus der Sowjetunion
13.1.1990
Erster öffentlicher Presserundgang durch das ehemalige MfS-Gebäude in Leipzig
13.1.1990
Erste Delegiertenkonferenz der SDP beginnt in Berlin und beschließt Umbenennung in SPD.
13.1.2000
Der frühere DDR-Staatschef Egon Krenz tritt seine Haft wegen des Todes von DDR-Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze an