Historischer Kalender
14. Juni
14.6.1941
In einer Deportationswelle werden in Lettland rund 16.000 Menschen durch den NKWD in Gulags vor allem in Sibirien deportiert.
14.6.1947
„Deutsche Wirtschaftskommission“ (DWK) als erste zentrale Verwaltung der SBZ geschaffen
14.6.1953
Die DDR-Generalstaatsanwaltschaft berichtet von Haftentlassungen von über 4.000 Personen seit Anfang Juni, die u. a. »zum Schutze des Volkseigentums« mit bis zu drei Jahren Haft verurteilt wurden
14.6.1954
Gründung des "Kuratoriums unteilbares Deutschland, Volksbewegung für die Wiedervereinigung"
14.6.1956
Das ZK der Partei der Ungarischen Werktätigen (MDP) beschließt politische Maßnahmen gegen die wachsende Kritik an der politischen Führung Ungarns aus den Reihen von Künstlern und Wissenschaftlern.
14.6.1961
Der Bundestag fordert die Bundesregierung auf, gemeinsam mit den Verbündeten die Ostpolitik zu intensivieren
14.6.1963
Das Mauer-Museum am West-Berliner Kontrollpunkt Checkpoint Charlie wird eröffnet
14.6.1968
Breschnew empfängt in Moskau eine von Smrkovský geführte Delegation der tschechoslowakischen Nationalversammlung.
14.6.1972
Der sowjetische Außenminister Gromyko bestätigt, dass Gespräche zwischen NATO- und Warschauer Pakt-Staaten über einen Truppenabbau getrennt von den Vorbereitungen für die KSZE abgehalten werden
14.6.1987
Nicht genehmigte Demonstration der Gruppe „Helsinki 86“ in Riga zum Gedenken an die Opfer der stalinistischen Deportationen
14.6.1989
Während des Deutschland-Besuchs Gorbatschows werden elf Verträge über die Verbesserung der Beziehungen und der Zusammenarbeit unterzeichnet
14.6.1989
In Lettland findet eine Gedenkfeier für die Opfer des 14. Juni 1941 statt. An diesem Tag waren 16.000 Letten von den Sowjets vor allem nach Sibirien verschleppt worden.
14.6.1990
SPD stimmt der Verabschiedung des Staatsvertrages mit der DDR zu
14.6.1990
Bei Protesten gegen die rumänische Regierung unter Ion Iliescu kommt es in Bukarest zu schweren Auseinandersetzungen zwischen Sicherheitskräften und Demonstranten
14.6.2007
Gedenktag für die Opfer des Stalinismus in Lettland