Historischer Kalender
16. Februar
16.2.1953
Die Volkspolizei gibt Einzelheiten zu den auf dem S-Bahnhof Friedrichstraße geplanten Personenkontrollen bekannt. Auch Haftzellen sollen errichtet werden
16.2.1956
Zwischen der DDR und der Volksrepublik Polen wird in Ost-Berlin ein Handelsabkommen abgeschlossen.
16.2.1959
Fidel Castro wird Regierungschef in Kuba.
16.2.1961
Bundesbürgern wird die Einreise nach Ost-Berlin erleichtert. Fortan reicht die Personalausweisnummer im Passierschein
16.2.1968
Studentenproteste in Polen dauern an: Warschauer Studierende reichen beim Parlament eine Petition ein, in der sie erneut gegen das seit Ende Januar bestehende Aufführungsverbot von Adam Mickiewicz Stück »Die Totenfeier« protestieren.
16.2.1972
DDR-Ministerratsbeschluss über die endgültige Verstaatlichung von privaten Betrieben sowie von Betrieben mit staatlicher Beteiligung wird an die Wirtschaftsräte der Bezirke übersendet
16.2.1977
SED-Führung beschließt strafrechtliche Verfolgung von Ausreisewilligen
16.2.1989
Eine Potsdamer Familie durchbricht mit ihrem PKW eine Sperre zum Parkplatz der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin.
16.2.1990
Die ungarische Regierung kündigt an, die Opfer politischer Repressionen zu rehabilitieren
16.2.1990
Die ehemalige DDR-Staatspartei SED hat nur noch 700.000 Mitglieder. Wenige Monate zuvor waren es 2,3 Millionen