Historischer Kalender
17. Juli
17.7.1936
Unter General Francisco Franco beginnt in Spanien der Aufstand gegen die republikanische Regierung, der sich mit Unterstützung Nazi-Deutschlands zum Bürgerkrieg ausweitet
17.7.1945
Beginn der bis zum 2. August andauernden Potsdamer Konferenz der Alliierten USA, Sowjetunion und Großbritannien.
17.7.1953
Wegen neuer Streiks in Teilen der DDR werden in Ost-Berlin wieder 150 sowjetische Panzer stationiert, um ein Übergreifen auf die Stadt zu verhindern
17.7.1956
Beim Empfang der DDR-Delegation im Kreml betont Chruschtschow, die Wiedervereinigung Deutschlands könne nur auf sozialistischer Grundlage erfolgen.
17.7.1961
Die Westmächte weisen das sowjetische Memorandum vom 4. Juni zurück, demzufolge Berlin auf dem Territorium der DDR läge
17.7.1968
Die KP-Führung Italiens gibt eine Einschätzung zur Lage in der CSSR ab. Parteichef Longo solidarisiert sich einerseits mit den Reformern, meidet aber andererseits eine Polemik gegen die Sowjetunion.
17.7.1972
Ohne Öffentlichkeit beginnt in Prag der Prozess gegen zwölf Intellektuelle und ehemalige Funktionäre der tschechoslowakischen KP wegen »Versuch des Umsturzes der Republik«
17.7.1987
Todesstrafe in der DDR abgeschafft
17.7.1989
Der Abbau der ungarischen Grenzbefestigungen nach Österreich eröffnet neue Fluchtmöglichkeiten für DDR-Bürger
17.7.1990
In Paris wird auf der dritten Zwei-plus-vier-Verhandlung unter Anwesenheit des polnischen Außenministers eine grundsätzliche Einigung über die deutsch-polnische Grenze erzielt