Historischer Kalender
18. November
18.11.1932
Der von Molotov diktierte Beschluss des ZK der ukrainischen KP über "Maßnahmen zur Verstärkung der Getreidebeschaffung" mit den darin vorgesehenen Naturalienstrafen löst in der Folge den Holodomor (Hungerterror) in der Ukraine aus, Millionen verhungern.
18.11.1953
US-Außenminister Dulles bezeichnet die die ablehnende Haltung der Sowjets zu einer Viererkonferenz als Zeichen der Angst vor möglichen Unruhen »hinter dem Eisernen Vorhang«
18.11.1956
Die polnische und die sowjetische Regierung erklären in Moskau ihre Bereitschaft zum Ausbau gegenseitiger Wirtschaftsbeziehungen und bestätigen die weitere Stationierung sowjetischer Truppen in Polen.
18.11.1961
»Berliner Morgenpost« berichtet über die Errichtung zweier Mahnmale an der Bernauer Straße in Gedenken an die Maueropfer Rudolf Urban und Olga Segler
18.11.1968
Die bayerische Grenzpolizei teilt mit, dass CSSR-Behörden weiterhin allen ausländischen Studenten die Einreise in die Tschechoslowakei verweigern, nachdem erneut 82 Studenten zurückgewiesen wurden.
18.11.1972
Nach Angaben der »Arbeitsgemeinschaft 13. August« und des Bundesgrenzschutzes werden in der DDR die Minengürtel an der Grenze zunehmend durch die Selbstschussanlagen ersetzt
18.11.1989
Aufruf zum Studentenstreik in der Tschechoslowakei
18.11.1989
Erste genehmigte Kundgebung des "Neuen Forum" in Leipzig
18.11.1989
DDR-Volkskammer bildet Untersuchungsausschuss zur Überprüfung von Amtsmissbrauch und Korruption
18.11.1989
Zum 71. Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung der Republik Lettland demonstrieren in Riga 550.000 Menschen für die Unabhängigkeit von der Sowjetunion.
18.11.1990
Erste freie Wahlen in Bosnien-Herzegowina
18.11.1990
Erste gesamtdeutsche Feierstunde des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge in Bonn anlässlich des Volkstrauertages
18.11.1990
Papst Johannes Paul II. empfängt Michail Gorbatschow zu einer Privataudienz. Sie sprechen unter anderem über die Lage der Katholiken in der Sowjetunion