Historischer Kalender
19. Dezember
19.12.1947
„Polnische Zwangsvereinigung": Aktionsgemeinschaft der polnischen Sozialistischen Partei mit den Kommunisten gegründet
19.12.1947
Jakob Kaiser wird als CDU-Vorsitzender der SBZ wegen Widerstand gegen die Oder- Neiße-Grenze und SED-Diktatur abgesetzt
19.12.1950
DDR-Bürgerrechtler Jürgen Fuchs in Reichenbach (Vogtland) geboren
19.12.1950
Sowjetischer Komponist Aleksandr Veprik verhaftet und später wegen des Komponierens "zionistischer" Musik und Abhören ausländischer Rundfunksendungen zu acht Jahren Lagerhaft verurteilt
19.12.1951
Schauprozess gegen einen Bauern in Sachsen-Anhalt, der angeblich mit Nahrungsmittellieferungen im Rückstand war. Die Bevölkerung erzwingt dessen Freilassung
19.12.1953
Das Bezirksgericht Halle verurteilt drei Frauen wegen »Boykotthetze und Verbreitung friedensgefährdender Gerüchte« zu Zuchthausstrafen von ein bis 15 Jahren
19.12.1956
Die ungarische Regierung bemüht sich, nach der Niederschlagung des Aufstands die Produktion wieder in Gang zu bringen. Aufgrund der brachliegenden Kohleförderung herrscht landesweit Energiemangel.
19.12.1957
Zuchthausstrafe für Propst Otto Maercker in Schwerin, der sich weigerte ein Mädchen kirchlich zu bestatten, das zuvor die Jugendweihe erhalten hatte
19.12.1961
Der DDR-Grenzsoldat Georg Feldhahn stirbt bei seinem Fluchtversuch durch den eiskalten Teltowkanal von Berlin-Teltow nach Berlin-Neukölln
19.12.1968
Die Tschechoslowakei weist erneut einen US-amerikanischen Korrespondenten aus, nachdem kurz zuvor der Korrespondent der »New York Times« des Landes verwiesen worden war.
19.12.1972
Nach Berichten aus der DDR werden auch in ehemaligen Privatbetrieben die Mitarbeiter dazu gedrängt, Westkontakte zu vermeiden bzw. einzuschränken
19.12.1989
Bundeskanzler Helmut Kohl besucht Dresden und wird von Zehntausenden von Menschen begeistert empfangen
19.12.1989
Augenzeugen berichten von einem Massaker bei Demonstrationen in Temeswar und systematischen Tötungen durch Sicherheitskräfte in Rumänien.
19.12.1990
Erstes Spiel der deutschen Fußball-Nationalmannschaft mit Spielern aus Ost und West - 4:0-Sieg gegen die Schweiz
19.12.1990
Das jugoslawische Staatspräsidium warnt die Republik Slowenien davor, mit der Volksabstimmung am 23. Dezember über einen souveränen Staat Slowenien eine »verfassungswidrige« Abspaltung in Gang zu setzen