Historischer Kalender
19. Februar
19.2.1953
Im Zuge der Hetzkampagne gegen die Kirche in der DDR werden mehrere Mitglieder der evangelischen Studentengemeinden verhaftet
19.2.1953
Der stellvertretende Außenminister der Sowjetunion, Iwan Maiski, wird verhaftet. Im Verhör »gesteht« er, dass er in seiner früheren Funktion als Botschafter in London als Spion angeworben wurde.
19.2.1956
Die DDR-Regierung dankt den Werktätigen für ihren »selbstlosen Einsatz in der Kälteperiode« und ruft die Bevölkerung dazu auf, Kohle, Gas und elektrische Energie zu sparen.
19.2.1961
In Ungarn ist die Kollektivierung der Landwirtschaft abgeschlossen
19.2.1961
Ost-Berliner FDJ-Chef Hans Modrow kritisiert im »Neuen Deutschland« den Einfluss der West-Berliner Kinos auf die Jugend im Ostteil der Stadt
19.2.1968
»Neues Deutschland« feiert den West-Berliner Vietnamkongress auf der Titelseite: »20.000 gegen USA-Verbrechen auf der Straße«. Auf den Fotos sind Plakate von Luxemburg und Lenin zu sehen.
19.2.1972
Abschiebung eines 37jährigen DDR-Bürgers in die Bundesrepublik nach fünfjähriger Haftstrafe wegen Spionage und versuchter Republikflucht
19.2.1988
Pfarrer Christian Führer lädt erstmals zu Vortragsabend „Leben und Bleiben in der DDR“ in die Leipziger Nikolaikirche
19.2.1989
Ungarischer Außenminister schlägt Bildung einer ungarischsowjetischen Historiker-Kommission zur Aufarbeitung des Jahres 1956 vor
19.2.1989
In Estland wird der 24. Februar als Gedenktag an die 1918 proklamierte Unabhängigkeit der Republik wieder eingeführt.
19.2.1990
Der Zentrale Runde Tisch lehnt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes ab
19.2.1997
Deng Xiaoping, faktisch Staatschef Chinas, stirbt im Alter von 92 Jahren in Peking.