Historischer Kalender
19. September
19.9.1953
Ulbricht gesteht vor dem ZK der SED grobe Unzulänglichkeiten bei der Versorgung der DDR-Bevölkerung ein und kündigt neue Stromabschaltungen an.
19.9.1955
Die sowjetischen Besatzungstruppen haben Österreich geräumt
19.9.1956
Auf einer dreitägigen Konferenz des FDGB-Bundesvorstandes wird u. a. das »Programm der Gewerkschaften zur weiteren Verbesserung und Erleichterung des Lebens der werktätigen Frauen und Mädchen« beschlossen.
19.9.1961
100.000 West-Berliner bereiten US-Sonderbotschafter und Luftbrückenheld Lucius D. Clay am Flughafen Tempelhof begeisterten Empfang
19.9.1968
Eine Ergänzung zur gesetzlichen Ordnung der Staatsgrenze zwischen DDR und CSSR untersagt Bürgern »anderer Staaten und … West-Berlins … die Einreise in das Grenzgebiet und den Aufenthalt« dort grundsätzlich.
19.9.1972
Indien und die Sowjetunion unterzeichnen in Moskau ein Abkommen über wirtschaftliche Zusammenarbeit
19.9.1981
Der Arbeitskreis „Friedensdienst“ beginnt mit der Gestaltung der montäglichen Friedensgebete in der Leipziger Nikolaikirche
19.9.1989
Die bundesdeutsche Botschaft in Warschau wird wegen Überfüllung geschlossen
19.9.1989
Das „Neue Forum“ beantragt seine Zulassung als politische Vereinigung
19.9.1989
Das »AP«-Büro in Wien erhält einen Appell der rumänischen Oppositionsgruppe »Front zur Rettung der Nation«, in dem zum Sturz Ceaucescus aufgerufen wird
19.9.1990
Wegen Asbestbelastung wird der Ost-Berliner Palast der Republik geschlossen
19.9.1990
Auf Anweisung des DDR-Innenministers Diestel wird die umstrittene Aktenvernichtung bei der Berliner Polizei eingestellt