Historischer Kalender
2. Dezember
2.12.1927
Auf dem XI. Parteitag der KPdSU wird Trotzki aus der Partei ausgeschlossen. Kamenew und Sinowjew unterwerfen sich Stalins Maßnahmen zur Kollektivwirtschaft.
2.12.1946
Amerikanische und britische Besatzungszone schließen sich zur Bizone zusammen
2.12.1953
Laut Bulletin des Obersten Sowjets dürfen sowjetische Bürger zukünftig wieder Ausländer heiraten. Das Verbot vom 15. November 1947 ist somit aufgehoben
2.12.1956
Das Exekutiv-Komitee der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei bezeichnet die Aufstände vom Oktober als »Konterrevolution«.
2.12.1961
Der Mangel an Kaffee, Waschmittel, Streichhölzern und Salz resultiere aus Hamsterkäufen, die vom RIAS angestachelt wurden, so »Neues Deutschland«
2.12.1968
Einer der Demonstranten, die am 25. August gegen die Besetzung der CSSR in Moskau protestierten, wird in Abwesenheit vor Gericht für geistig abnormal erklärt und zu einer psychiatrischen Zwangsbehandlung verurteilt.
2.12.1972
»Der Tagesspiegel« berichtet, dass die DDR die Abschiebung von politischen Häftlingen in die Bundesrepublik fortsetzt
2.12.1976
Drei junge Krankenpfleger verteilen in Ost-Berlin mehrere hundert Aufrufe gegen die Biermann-Ausbürgerung und werden verhaftet
2.12.1989
Untersuchungsbericht über Amtsmissbrauch, Korruption und persönliche Bereicherung ehemaliger Staats- und Parteigrößen veröffentlicht
2.12.1989
Auf dem Gipfeltreffen zwischen Bush und Gorbatschow auf Malta steht die Deutschlandfrage im Mittelpunkt.
2.12.1990
Bei den ersten freien gesamtdeutschen Wahlen seit 1932 erhält die CDU 43,8 Prozent, die SPD 33,5 und die FDP elf Prozent der Stimmen. Im Wahlgebiet Ost erreichen Bündnis 90/Die Grünen sechs Prozent und die PDS 11,1 Prozent