Historischer Kalender
2. Februar
2.2.1920
Anerkennung der estnischen Unabhängigkeit im Frieden von Tartu durch Sowjetrussland.
2.2.1953
Die Flüchtlingswelle aus der DDR reißt nicht ab: An nur einem Tag ersuchen 2.500 DDR-Bürger in West-Berlin um Asyl
2.2.1956
Der Deutsche Bundestag verurteilt die am 27. Januar vor dem Obersten Gericht der DDR gefällten Todesurteile wegen angeblicher Spionage scharf.
2.2.1961
Die Sowjetunion arbeitet fieberhaft an einer funktionsfähigen Interkontinentalrakete. Ein Testversuch mit dem Modell SS 7 scheitert
2.2.1968
Der Dichter Erich Fried tritt aus Protest über die »antikommunistische Einstellung des BBC« von seiner Stellung im »Deutschen Dienst« des britischen Rundfunks zurück.
2.2.1972
Der tschechoslowakische Journalist Jiri Lederer wird in Prag zu zwei Jahren Haft verurteilt, weil er in der Presse »verleumderische Informationen über Polen« verbreitet haben soll.
2.2.1984
Staatssicherheitsminister Erich Mielke konkretisiert in einer Rede Maßnahmen gegen Ausreisewillige
2.2.1988
Freya Klier und Stephan Krawczyk werden aus der DDR-Haft nach Westdeutschland abgeschoben
2.2.1989
Vier Mitglieder des Arbeitskreises für Gerechtigkeit und Frieden der Bekenntniskirche Berlin-Treptow werden u. a. wegen »unerlaubter Kontaktaufnahme« zu Haftstrafen verurteilt.
2.2.1990
In Rumänien werden die engsten Mitarbeiter des früheren Diktators Ceaucescu zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt
2.2.1990
Gorbatschow empfängt Gregor Gysi in Moskau. Der Vorsitzende der SED-PDS bittet um Unterstützung seiner Partei im Wahlkampf
2.2.1992
Unter Protest früherer DDR-Dissidenten werden 45 Mitglieder der Akademie der Künste (Ost) in die Akademie der Künste (West) aufgenommen