Historischer Kalender
23. Mai
23.5.1949
Verkündung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland
23.5.1953
Nach Angaben des »Tagesspiegel« wurden in der DDR bereits rund 3.000 Schüler wegen ihrer Zugehörigkeit zur Jungen Gemeinde von den Schulen verwiesen
23.5.1956
»Der Tagesspiegel« berichtet, dass die abgebauten Grenzsicherungsanlagen an der ungarisch-österreichischen Grenze etwa 15 km landeinwärts auf ungarischem Gebiet wiedererrichtet würden.
23.5.1961
An der Weddinger Sektorengrenze wird ein Mann mit seinem Sohn von der Volkspolizei verhaftet. Der 38-jährige war ein Jahr zuvor nach West-Berlin geflüchtet
23.5.1964
Nach internationalen Protesten wird der 1961 in einem Geheimprozess in der DDR zu 13 Jahren Zuchthaus verurteilte frühere Kommunist Heinz Brandt wieder freigelassen.
23.5.1968
Am Himmelfahrtstag findet der letzte Gottesdienst der Gemeinde der Leipziger Universitätskirche Sankt Pauli statt. Am Nachmittag beschließt die Stadtverordnetenversammlung auf Geheiß der SED-Führung die Sprengung der Kirche am 30. Mai.
23.5.1972
Bundespräsident Gustav Heinemann unterzeichnet die Ostverträge
23.5.1989
Der sowjetische Oberste Gerichtshof in Moskau entscheidet, dass Bürger nicht für fundierte und begründete Kritik an Beamten und Funktionären inhaftiert werden dürfen.
23.5.1989
Dem unabhängigen polnischen Studentenverband (NZS) wird die Zulassung verweigert
23.5.1990
In Bonn tagen erstmals der Bundestags-und der Volkskammerausschuss zur »Deutschen Einheit«