Historischer Kalender
24. März
24.3.1950
Altenburger Oberschüler nach Protesten gegen die SED verhaftet; vier Lehrer und Schüler werden hingerichtet, andere zu bis zu 25 Jahren Arbeitslager verurteilt
24.3.1952
Im Zuchthaus Bautzen verstirbt Wilhelm Jelinek, als Mitglied einer Widerstandsgruppe 1948 in der SBZ zu 25 Jahren Haft verurteilt
24.3.1953
Der erstmals vergebene Europäische Literaturpreis wird in Genf an den Deutschen Werner Warsinsky und den Exilpolen Czeslaw Milosz verliehen
24.3.1956
Die 3. Parteikonferenz der SED wird in der Werner-Seelenbinder- Halle in Ost-Berlin eröffnet. Im Saal hängt kein Bild von Stalin und es nehmen erstmals westliche Pressevertreter teil.
24.3.1961
Bundesminister Lemmer bittet fluchtwillige DDR-Bürger zu überlegen, »ob sie nicht unserem Land und unserem Volk einen größeren Dienst leisten, wenn sie bleiben«
24.3.1964
Künstler und Kunstwissenschaftler kritisieren auf Kongress des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands die DDR-Kulturpolitik
24.3.1968
Die »Sunday Express« in London schreibt als erste westliche Zeitung von der Möglichkeit einer sowjetischen Intervention in der Tschechoslowakei.
24.3.1972
Die DDR wird von westdeutschen Briefmarkenbörsen ausgeschlossen, da die Bundesrepublik als einziges Land der Welt keine DDR-Marken direkt beziehen kann
24.3.1989
Der ungarische Parteichef Károly Grósz stellt während eines Arbeitstreffens mit Michail Gorbatschow eine Analogie zwischen der sowjetischen Perestroika und den Reformen in Ungarn fest
24.3.1989
Bei einem Treffen mit dem ungarischen Parteichef Grósz in Moskau erhebt Gorbatschow keine Einwände gegen dessen Pläne zur Einführung eines Mehrparteiensystems.
24.3.1990
Durch Vilnius rollen Panzer und Truppentransporter der Roten Armee. Als Reaktion auf die Unabhängigkeitserklärung Litauens sollen sie die sowjetische Macht wieder herstellen.