Historischer Kalender
25. Juni
25.6.1945
Einstimmig beschließen die Vereinten Nationen die UN-Charta zur Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit
25.6.1950
Beginn des Koreakrieges zwischen dem kommunistischen Norden, unterstützt durch die die Volksrepublik China, und dem demokratischen Süden, unterstützt durch die Vereinten Nationen unter Führung der USA.
25.6.1953
Das ZK der SED beschließt weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse der Bevölkerung und nimmt u. a. die Erhöhung der Arbeitsnormen zurück
25.6.1956
Der West-Berliner Senat gibt die Bereitschaft der sowjetischen Behörden bekannt, das seit 1945 besetzte Rundfunkhaus in der Masurenallee im britischen Sektor am 5. Juli dem Senat zu übergeben.
25.6.1961
Tagesspiegel berichtet über Arbeiterunruhen in Hennigsdorf bei Berlin aufgrund der schlechten Versorgungslage
25.6.1968
Das Parlament der CSSR verabschiedet Gesetze zur Rehabilitierung der Opfer politischer Prozesse, Aufhebung der Zensur und Föderalisierung.
25.6.1972
Nach Angaben der Nationalen Volksarmee sind zwischen dem 01.01. und 22.06. 2,8 Mio. DDR-Bürger nach Polen und 3,6 Mio. Polen in die DDR gereist
25.6.1978
Evangelische Bischöfe wenden sich mit einem auf den Kanzeln verlesenen "Wort an die Gemeinden" gegen die Einführung des Wehrkundeunterrichts an den Schulen der DDR
25.6.1984
Ständige Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin wegen Überfüllung durch Ausreisewillige vorübergehend geschlossen
25.6.1989
In der Erlöserkirche in Berlin-Rummelsburg beginnt ein »Trommelfasten für die Opfer der Gewalt in China«
25.6.1989
Das DDR-Fernsehen sendet die halbstündige Sendung »Die Wahrheit über den konterrevolutionären Aufstand vom 3. und 4. Juni«, in der behauptet wird, westliche China- Korrespondenten hätten 3.000 Tote »erfunden«
25.6.1990
Die Präsidentinnen der beiden deutschen Parlamente treffen zu einem gemeinsamen Staatsbesuch in Israel ein