Historischer Kalender
25. September
25.9.1936
Der neu eingesetzte sowjetische Geheimdienstchef Jeshow soll durch Massenrepressalien die zu geringe Zahl der Verfolgungen der letzten Jahre aufholen
25.9.1950
Exilparteitag der Ost-CDU in West-Berlin
25.9.1953
Der Primas von Polen und Vorsitzende der polnischen Bischofskonferenz, Kardinal Wyszynski, wird verhaftet.
25.9.1956
In einer Feierstunde wird das neue Transatlantik-Telefonkabel eingeweiht, das zum ersten Mal die direkte Übertragung der Sprache im öffentlichen Fernsprechverkehr zwischen Nordamerika und Europa ermöglicht.
25.9.1961
Wegen der Zwangsräumungen in der Bernauer Straße fliehen Bewohner aus dem Fenster nach West-Berlin. Für die 80-jährige Olga Segler endet der Sprung tödlich
25.9.1968
Einem Ehepaar aus der DDR gelingt in einem Ruderboot über die Ostsee die Flucht nach Schweden, nachdem sie zwanzig Stunden auf offener See trieben und von einem Frachter gerettet wurden.
25.9.1972
Der Verkehrsausschuss der DDR-Volkskammer billigt den am 26. Mai unterzeichneten Verkehrsvertrag
25.9.1989
Protestmarsch in Leipzig nach einem Friedensgebet in der Nikolaikirche
25.9.1989
Auf dem Gelände der bundesdeutschen Botschaft in Prag befinden sich fast 900 DDR-Bürger
25.9.1989
Im Gespräch des DDR-Innenministeriums mit Bärbel Bohley und Jutta Seidel vom »Neuen Forum« wird erklärt, es gebe in der DDR kein »gesellschaftliches Bedürfnis« für eine solche Gruppe
25.9.1990
Deutscher Beamtenbund und sein ostdeutsches Pendant schließen sich zur ersten gesamtdeutschen Spitzenorganisation des öffentlichen Dienstes zusammen
25.9.1990
Der Vorsitzende der regierenden Sozialistischen Partei Bulgariens, Alexander Lilow, wird als Parteichef wiedergewählt. Die Reformer innerhalb der Partei verlieren ihre führenden Posten