Historischer Kalender
26. September
26.9.1953
Oberstes Gericht verurteilt acht „Verschwörer“ wegen „Schädlingstätigkeit auf dem Gebiet der Steinkohlenproduktion“ zu hohen Zuchthausstrafen
26.9.1953
Seit langer Zeit trifft in Berlin wieder ein Transport mit 568 ehemaligen deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion ein
26.9.1955
Gesetz über das Staatswappen und die Staatsflagge der DDR beschlossen: Hammer, Zirkel, Ährenkranz auf Schwarz-Rot-Gold
26.9.1956
Der UN-Sicherheitsrat tritt in Washington zu Gesprächen über die Lösung der Suezkrise zusammen.
26.9.1961
West-Berliner Polizei und französische Gendarmerie gehen gegen DDR-Grenzer vor, die bei Arbeiten an der Mauer die Sektorengrenze übertreten
26.9.1968
In der Bundesrepublik gründet sich die KPD als Deutsche Kommunistische Partei (DKP) neu.
26.9.1968
Der Deutsche Bundestag verurteilt die Besetzung der Tschechoslowakei.
26.9.1972
»Der Tagesspiegel« berichtet vom Austausch zweier in der Bundesrepublik inhaftierter DDR-Spioninnen gegen 100 politische DDR-Häftlinge
26.9.1989
DDR-Führung sichert Botschaftsflüchtlingen Ausreise innerhalb von sechs Monaten zu, wenn sie zunächst in die DDR zurückkehren
26.9.1989
Die »Leipziger Volkszeitung« bezeichnet die Demonstration für Meinungsfreiheit und Reformen in Leipzig vom Vortag als »neuerliche Zusammenrottung mit eindeutig antisozialistischer Tendenz«.
26.9.1990
Oberster Sowjet der Sowjetunion beschließt fast einstimmig Gesetz über Religions- und Gewissensfreiheit
26.9.1990
Wolfgang Mommsen fordert bei der Eröffnung des deutschen Historikertages in Bochum die Sicherstellung aller Akten in der DDR zur Aufarbeitung der SED-Diktatur