Historischer Kalender
3. Januar
3.1.1949
Zentrale Kontrollkommission der SED wird ermächtigt, verbindliche Weisungen an Polizei und Justiz zu erteilen.
3.1.1951
Eine Schüler-Widerstandsgruppe aus Jena erzwingt mit „Stinkbomben“ den Abbruch einer Feier anlässlich des Geburtstages von DDR-Präsident Wilhelm Pieck
3.1.1953
Das Ost-Berliner Stadtgericht verurteilt sechs West-Berliner Jugendliche zu insgesamt 47 Jahren Gefängnis, u. a. weil sie in Ost-Berlin kommunistische Transparente vernichtet haben sollen
3.1.1956
Beginn des regulären Sendebetriebs des Deutschen Fernsehfunks.
3.1.1961
Wilhelm Piecks Geburtsstadt Guben wird anlässlich seines Todestages in »Wilhelm-Pieck-Stadt Guben« umbenannt
3.1.1968
»Neues Deutschland« widmet sich den Protesten westdeutscher Studenten und behauptet, dass diese sich am vorbildlichen Hochschulwesen der DDR orientieren.
3.1.1972
DDR-Grenzsoldat wird bei seiner Flucht im Kreis Coburg von einem Kameraden angeschossen, kann sich jedoch auf westdeutsches Gebiet retten
3.1.1972
Der innerdeutsche Handel zwischen der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin und der DDR hat 1972 nach Feststellung zuständiger Wirtschaftskreise einen Rekordwert von 5,2 Mrd. DM erreicht
3.1.1989
Die Zentrale Erfassungsstelle Salzgitter registriert für 1988 insgesamt 1.232 Gewaltakte gegen Bürger in der DDR.
3.1.1990
Der Abbau von Stachel- und Signaldrähten an der innerdeutschen Grenze beginnt
3.1.1991
Bulgarisches Parlament beschließt „Abkommen zum friedlichen Übergang zur Demokratie in Bulgarien“