Historischer Kalender
3. Februar
3.2.1953
Das ZK der SED ruft den »Feldzug für strenge Sparsamkeit« aus, um die Produktivität zu steigern und die »materielle und kulturelle Lage der werktätigen Massen zu verbessern«
3.2.1956
In Ost-Berlin beginnt die Tagung des Zentralrats der FDJ unter dem Titel: »Alle Kraft zur Gewinnung der gesamten Jugend für die Festigung und Stärkung unserer Republik«.
3.2.1958
ZK der SED schließt Karl Schirdewan und Ernst Wollweber als „Parteifeinde“ aus.
3.2.1961
»Neues Deutschland« verkündet vollständige Erfüllung des Wirtschaftsplans im Jahr 1960
3.2.1968
Beim Kongress der Landwirtschaftlichen Genossenschaften, auf dem die Delegierten ihren Wunsch äußern, eigene Interessenvertretungen zu schaffen, hält Dubcek seine erste Rede, in der sich der neue politische Kurs ankündigt.
3.2.1972
Beginn der XI. Olympischen Winterspiele in Sapporo. Die DDR nimmt mit 42 Sportlerinnen und Sportlern erstmals als eigenständiger Staat teil
3.2.1977
Polnischer Staatsrat begnadigt verurteilte Streikende vom Juni 1976
3.2.1989
Erich Honecker und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Björn Engholm plädieren für »normale Beziehungen« zwischen DDR-Volkskammer und Deutschem Bundestag
3.2.1989
Während seiner Wintersession beschäftigt sich der Europarat mit der Möglichkeit, osteuropäische Parlamentsmitglieder an der Arbeit der Parlamentarischen Versammlung zu beteiligen.
3.2.1990
100.000 Teilnehmer aus der Tschechoslowakei, Österreich und Ungarn protestieren mit einer Menschenkette gegen den Bau des geplanten Donaukraftwerks Gabcikovo-Nagymaros in der Slowakei. Die Demonstranten befürchten Umweltschäden
3.2.1990
Hans Modrow und Helmut Kohl treffen sich zu einem Meinungsaustausch am Rande des Weltwirtschaftsgipfels in Davos