Historischer Kalender
3. Juli
3.7.1950
Serbisch-orthodoxer Metropolit Josip wegen angeblicher Beteiligung an monarchistischem Komplott in Jugoslawien verhaftet
3.7.1953
Politische Häftlinge Hermann Schnabel und Horst Köhler bei Fluchtversuch nach Schachtarbeiten auf Flugplatz Rothenburg in der Oberlausitz erschossen
3.7.1953
In der Bundesrepublik Deutschland wird der 17. Juni als „Tag der Deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Feiertag
3.7.1956
Das Politbüro der PVAP nennt als Gründe für den Aufstand in Poznan auch die falsche Wirtschaftspolitik und das fehlerhafte Verhalten von Regierungs- und Ministerialbeamten.
3.7.1961
SED-Politbüro strukturiert die Wirtschaftslenkung neu: Die Staatliche Plankommission wird um den Volkswirtschaftsrat ergänzt
3.7.1968
Die Ost-Berliner Kirchenkanzlei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) entfernt von ihren Schildern die Wörter »in Deutschland«.
3.7.1972
Im litauischen Kaunas verbrennt sich ein 60-jähriger Mann aus Protest gegen die sowjetische Besatzung.
3.7.1983
Die zweite „Friedenswerkstatt Berlin“ vereint trotz staatlicher Drohgebärden unter dem Motto „Frieden pflanzen“ mit etwa 3.000 Teilnehmern das ganze Spektrum oppositioneller Strömungen im Protest gegen die Militarisierung der DDR-Gesellschaft
3.7.1989
Nach einer Demonstration im Anschluss an den Montagsgottesdienst in der Leipziger Nikolaikirche werden wieder neun Menschen festgenommen
3.7.1989
Mehrere Mitglieder der Gesellschaft für bedrohte Völker besetzen das staatliche bulgarische Fremdenverkehrsamt in Frankfurt am Main aus Protest gegen die Vertreibungspolitik der bulgarischen Regierung.
3.7.1990
Das ungarische Parlament setzt wieder das alte Landeswappen mit der heiligen Stephanskrone in Kraft
3.7.1990
Nach Demonstrationen gegen die Regierung in Albanien fliehen in Tirana mindestens 150 Menschen in die Botschaften Italiens, Polens, der Bundesrepublik und anderer Länder
3.7.1992
Berliner Landgericht verurteilt früheren DDR-Grenzsoldaten wegen bedingt vorsätzlichen Totschlags zu 21 Monaten Haft mit Bewährung