Historischer Kalender
31. Oktober
31.10.1950
Ein sowjetisches Militärtribunal verurteilt Roland Bude und sieben weitere Angeklagte wegen Kontakten zu nach West-Berlin geflohenen Kommilitonen zu zwei Mal 25 Jahren Arbeitslager in der Sowjetunion.
31.10.1953
In Korea verhindern die kommunistischen Gefangenen mit Sprechchören und Angriffen auf die »Aufklärungsoffiziere« die Fortführung der Befragungen
31.10.1956
Die sowjetischen Truppen ziehen sich aus der ungarischen Hauptstadt zurück.
31.10.1961
RIAS-Reportage über Kontaktversuche durch Zurufe und Winken von Verwandten, Bekannten und Freunden an der Berliner Mauer
31.10.1965
In der Leipziger Innenstadt versammeln sich über 500 Jugendliche, um gegen das Verbot von Beat-Musik zu protestieren. Viele werden verhaftet und in Arbeitslager eingewiesen
31.10.1967
Das Präsidiumsmitglied der KPTsch Alexander Dubcek fordert auf einer ZK-Tagung erstmals den Rücktritt des Parteichefs Antonín Novotný
31.10.1968
Das ZK der KP Chinas gibt das Ende der ersten Phase der Großen Proletarischen Kulturrevolution bekannt.
31.10.1972
Der Berliner Senat strebt nach den Ereignissen am Vortag eine Übereinkunft mit der DDR zu »Maßnahmen erster Hilfe auf unbürokratische Weise« an
31.10.1983
Eine Delegation der westdeutschen Partei „Die Grünen“ besucht Staats- und Parteichef Erich Honecker
31.10.1989
Bei Demonstrationen in Weimar, Meißen und Meiningen fordern tausende Demonstranten rasche politische und wirtschaftliche Reformen
31.10.1989
Der rumänische Schriftsteller und Dissident Dan Petrescu wird in Jassy von der Securitate festgenommen, weil er öffentlich gegen die Wiederwahl Ceaucescus protestiert hat
31.10.1989
Der Chef der Zentralen Plankommission der DDR, Gerhard Schürer, legt dem Politbüro einen geheimen Bericht zur ökonomischen Situation vor. Demnach ist die Lage katastrophal, die DDR ist überschuldet und die Wirtschaft zehrt seit Jahren von der Substanz.
31.10.1990
In den fünf neuen Bundesländern wird der Reformationstag wieder als arbeitsfreier Tag begangen. In der DDR 1967 war er als Feiertag abgeschafft worden
31.10.1998
Vereinigung der noch immer getrennten Schriftstellerorganisationen P.E.N. (Ost) und P.E.N. Bundesrepublik Deutschland zum P.E.N. Deutschland