Historischer Kalender
5. Juli
5.7.1945
Gründung der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands (LDP)
5.7.1950
Ein gefälschtes Interview mit Bischof Moritz Mitzenheim im "ND" soll Übereinstimmung zwischen Kirche und Staat vortäuschen
5.7.1951
Schiffsexplosion auf der Spree in Berlin. 30 Menschen sterben - fast alles Schulkinder. West-Berliner Hilfe wird abgelehnt
5.7.1953
EKD-Vorsitzender Dibelius bekundet den Teilnehmern am Volksaufstand in einer Rundfunkansprache seine volle Unterstützung und fordert die Wiedervereinigung Deutschlands
5.7.1955
"Geschichtsbeschluss" des Politbüros: Richtlinie der Partei für die Geschichtswissenschaft auf dem Weg zu einer "marxistisch-leninistischen Gesellschaftswissenschaft"; der Führungsanspruch der SED gegenüber der Geschichtswissenschaft wird damit durchgesetzt
5.7.1956
In der Literaturzeitschrift »Literarni Noviny« kündigt der tschechoslowakische Bildungsminister František Kahuda weitere »Säuberungen« der Universitäten von »reaktionären Elementen« an.
5.7.1961
Bundesdeutsche Arbeitslosenquote mit 0,5% auf historischem Tiefstand. 99.203 Arbeitssuchenden stehen über 500.000 offene Stellen gegenüber
5.7.1968
Nach dem Erscheinen des »Manifestes der 2000 Worte« informiert Breschnew Dubcek in einem Telefongespräch über die Notwendigkeit eines Treffens der kommunistischen Parteien.
5.7.1972
Zwischen Jugoslawien und der DDR wird die Visa-Pflicht für Bürger beider Staaten teilweise aufgehoben
5.7.1978
Wehrdienstverweigerer Niko Hübner, der sich auf den entmilitarisierten Status Berlins berufen hatte, zu einer Haftstrafe von fünf Jahren verurteilt
5.7.1989
West-Berlin meldet für das erste Halbjahr 15.000 Übersiedler, vorwiegend aus der DDR und Polen. Das seien fast doppelt so viele wie im gleichen Zeitraum 1988.
5.7.1990
Václav Havel wird vom Bundesparlament in Prag mit großer Mehrheit für die nächsten zwei Jahre als tschechoslowakischer Präsident bestätigt.