Historischer Kalender
6. Juni
6.6.1920
Die KPD erhält bei ihrer ersten Teilnahme an Reichstagswahlen einen Stimmenanteil von 2,1 Prozent und zwei Reichstagsmandate.
6.6.1952
Aktion „Ungeziefer“ zur Zwangsumsiedlung von in der Sperrzone der DDR an der innerdeutschen Grenze lebenden Bewohnern.
6.6.1953
Laut dem Bundesbeauftragten für die Unterbringung der DDR-Flüchtlinge Nahm sind seit 1945 rund zwei Millionen Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik geflohen
6.6.1956
Der Wortlaut der »Geheimrede« Chruschtschows erscheint in der »New York Times«.
6.6.1960
Junger Dichter Gogin rezitiert vor 200 Menschen am Moskauer Soja-Kosmodemjanskaja-Denkmal regimekritische Gedichte
6.6.1961
In einer Fernsehansprache berichtet Kennedy über den Wiener Gipfel, ohne das Ultimatum von Chruschtschow zu erwähnen
6.6.1968
Die tschechoslowakische Regierung beschließt Richtlinien zur Konstituierung provisorischer Organe der betrieblichen Selbstverwaltung.
6.6.1972
In einem Interview interpretiert Honecker das Viermächte-Abkommen als nur West-Berlin betreffend und als Anerkennung der DDR-Souveränität durch die Westmächte
6.6.1989
Nach Protesten gegen die Ereignisse in Peking werden 16 Ost-Berliner Bürgerrechtler festgenommen
6.6.1990
RAF-Terroristen in der DDR entdeckt und verhaftet, die bisher unter dem Schutz des MfS versteckt gehalten wurden
6.6.1990
Die Grünen im Bundestag und Bündnis 90/Die Grünen in der Volkskammer lehnen in einer gemeinsamen Erklärung den vorliegenden Staatsvertrag, jedoch nicht die Deutsche Einheit ab