Historischer Kalender
6. August
6.8.1945
Mit dem US-amerikanischen Atombombenabwurf auf Hiroshima wird zum ersten Mal eine Atomwaffe in einem Krieg eingesetzt.
6.8.1953
Nach Meldungen der West-Berliner Polizei sind seit dem 17. Juni noch immer 55 West-Berliner verschwunden. Suchmeldungen an die Volkspolizei blieben bislang unbeantwortet
6.8.1956
In Nagasaki beginnt die zweite Weltkonferenz für das Verbot von Atom- und Wasserstoffbomben.
6.8.1961
Das zweite sowjetische Raumschiff »Wostok 2« umkreist die Erde. An Bord ist der Kosmonaut German Titow
6.8.1968
Die KPC appelliert an die Massenmedien, jede Kritik an den Staaten des Warschauer Paktes zu vermeiden. Eine Rückkehr zu jeglicher Form der Vor- oder Nachzensur schließt sie jedoch aus.
6.8.1972
"Der Tagesspiegel" berichtet von der Ausweisung dreier sowjetischer Diplomaten aus Kolumbien wegen angeblicher Kontakte zu kommunistischen Guerillas
6.8.1983
Fastenaktion der "Frauen für den Frieden" zum Gedenken an den ersten Atombombenabwurf
6.8.1989
Die DDR warnt ihre Bürger davor, ihre Ausreise in bundesdeutschen Botschaften zu erzwingen. In » ADN «-Meldung wird darauf hingewiesen, dass für ihre Angelegenheiten nur die DDR zuständig ist
6.8.1989
In Danzig demonstrieren 2.000 Menschen unter dem Motto »Eine hungrige Nation könnte ihre Führer fressen« gegen Preissteigerungen und die schlechte Versorgungslage.
6.8.1990
Der UN-Sicherheitsrat verhängt ein Handelsembargo gegen den Irak, der vier Tage zuvor in Kuwait einmarschiert war
6.8.2004
Abschluss der Politbüro-Prozesse: Hans-Joachim Böhme und Siegfried Lorenz wegen der Toten an der innerdeutschen Grenze zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt