Publikationen
Bücher zum Thema, herausgegeben von der Bundesstiftung Aufarbeitung
- Andreas H. Apelt / Robert Grünbaum (Hg.): Das letzte Jahr der DDR. Von der Volkskammerwahl zur Wiedervereinigung
Über 40 Jahre dauerte es, bis ein Parlament in der DDR frei gewählt werden konnte. Im 25. Jubiläumsjahr der Deutschen Einheit werfen Zeitzeugen und Experten einen analytischen Blick auf die letzte Volkskammer der DDR und diese bewegte Übergangszeit vom 18. März 1990 bis zum 3. Oktober 1990. - Andreas H. Apelt / Robert Grünbaum / Martin Gutzeit (Hg.): Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden
Rund um den Vereinigungsprozess entstanden Mythen und Legenden, die das Geschichtsbild der Deutschen teilweise bis heute beeinflussen. Auf der Tagung »Der Weg zur Deutschen Einheit. Mythen und Legenden« diskutierten Wissenschaftler, politische Akteure und Zeitzeugen rückblickend die Entscheidungen im Prozess der Wiedervereinigung. Das Buch dokumentiert Beiträge und Diskussionen dieser Tagung. - Andreas Fraude: Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989
Während des Prozesses der Revolution gab es kaum einen Tag, der nicht von atemberaubenden Veränderungen bestimmt war, die sich bis dahin niemand in und außerhalb der DDR vorzustellen vermochte. Verlauf und Entwicklung der Ereignisse im Herbst 1989 waren geprägt vom rasanten Verfall einer Partei, die sich vier Jahrzehnte lang angemaßt hatte, nahezu unumschränkt über die Deutschen in der DDR zu herrschen. Sonderauflage 2009. - Anna Kaminsky (Hg.): Die Berliner Mauer in der Welt
Ungezählte Teile der Berliner Mauer wurden nach ihrem Fall 1989 in die Welt hinaus getragen - und mit ihnen der Freiheitswille der Berliner. Mehr als 120 dieser tonnenschweren Mauersegmente, die in über 40 Staaten auf allen Kontinenten stehen, wurden für diesen Band ausfindig gemacht. Das Buch erscheint in einer zweiten Auflage sowie einer englischen Sprachfassung voraussichtlich im Herbst 2014. - Ehrhart Neubert: Unsere Revolution. Die Geschichte der Jahre 1989/1990
Mit "Unsere Revolution" hat Erhardt Neubert die erste gesamtdeutsche Version der einschneidenden Ereignisse von 1989/90 vorgelegt. Neuberts Blickwinkel als Historiker und Zeitzeuge gibt dem Buch seine Besonderheit. Der Autor berichtet über die Vorgänge und scheut sich dabei nicht, kontoverse Fragen anzusprechen.
Weitere Informationen - Robert Grünbaum: Deutsche Einheit. Ein Überblick 1945 bis heute
Die Deutsche Einheit wurde nach Jahrzehnten der Diktatur in der DDR und der Blockade zwischen Ost und West so rasend schnell vollzogen, dass viele der dramatischen Stationen dieses wichtigen Weges heute fast schon wieder in Vergessenheit geraten sind. Der Autor fasst in fünf pointierten Kapiteln Ursachen, Rahmenbedingungen und Verlauf des Wandels zusammen und analysiert den Vereinigungsprozess und seine Auswirkungen bis in die Gegenwart.
- Ulrich Mählert: Geschichte der DDR 1949 – 1990
Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren. Ulrich Mählert skizziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen von 1949 bis zum Ende der DDR. Dabei werden die einzelnen Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Sie erhalten hier einen guten und schnellen Überblick über die DDR-Geschichte.
Weitere Bücher und Broschüren finden Sie in unserem Publikationsshop.