Im Nachgang zu unseren Veranstaltungen stellen wir Ihnen hier unterschiedliche Materialien und weiterführende Informationen zur Verfügung. Die Veranstaltungs-Mitschnitte liegen als mp3-Dateien vor und können heruntergeladen oder direkt im Browser über eine installierte Erweiterung (Plugin) abgespielt werden.
2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2002
Datum / Zeit |
Thema / Veranstaltungsart |
Ort |
27.11.2008 - 28.11.2008 / 13:30 - 16:30 Uhr | »Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews«Sonstige | Gedenkstätte Bergen-Belsen, Lohheide
mehr Informationen |
12.11.2008 | » „Von der Sowjetunion lernen, heißt siegen lernen!“ - Glasnost, Perestroika und das Sputnik-Verbot in der DDR.«Podiumsdiskussion | Geschäftsstelle der Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin
mehr Informationen |
10.11.2008 / 16:00 Uhr | »Unsere Revolution - Die Geschichte der Jahre 1989/1990«Buchpräsentation | Geschäftsstelle der Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin
mehr Informationen |
07.11.2008 / 11:00 Uhr | »geschichts-codes 2008« Preisverleihung und Präsentation der Ergebnisse des Wettbewerbes 2008Wettbewerb | Landesvertretung Sachsen-Anhalt, Berlin
mehr Informationen |
03.11.2008 / 10:00 - 17:00 Uhr | »Kommunen schreiben Geschichte«Konferenz | Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Berlin
mehr Informationen |
31.10.2008 - 02.11.2008 | »Meine, Deine, unsere Geschichte? Friedliche Revolution und Deutsche Einheit in der schulischen und außerschulischen Bildung«Konferenz | Bildungs - und Begegnungszentrum Clara Sahlberg Berlin, Berlin-Wannsee
mehr Informationen |
23.10.2008 | »Mythen der DDR«: Siegerjustiz? Vom Umgang mit der DDR-VergangenheitPodiumsdiskussion | Braunschweig
mehr Informationen |
30.09.2008 | »Mythen der DDR« »Spitzenzeiten? Sport und Doping in der DDR«Öffentlicher Vortrag | Landessportbund Hessen, Frankfurt am Main
mehr Informationen |
22.09.2008 - 23.09.2008 | Workshop des Stipendienprogramms »Aufbruch 1989«Seminar/Workshop | Berlin
mehr Informationen |
11.09.2008 - 14.09.2008 | Aufarbeitung totalitärer Erfahrungen und politische Kultur – Die Bedeutung der Aufarbeitung des SED-Unrechts für das Rechts- und Werteverständnis im wiedervereinigten DeutschlandKonferenz | Stiftung Europäische Jugendbildungs- und -begegnungsstätte Weimar , Weimar
mehr Informationen |