Plakatsammlung
Bekanntmachung der Wahlkommission der DDR zur Volkskammerwahl 1990 Am 18. März 1990 fanden in der DDR erstmals freie und geheime Wahlen zur Volkskammer statt. Die rund zwölfeinhalb Millionen wahlberechtigten DDR-Bürgerinnen und Bürger konnten zwischen mehr als 20 überwiegend neu gegründeten oder reformierten (Block-)Parteien und Listenverbindungen wählen. In einer kurzen Phase des Wahlkampfs wurde mit Plakaten, Flugblättern und Wahlkampfveranstaltungen in einer bis dahin ungekannten Vielfalt um die Gunst der Wähler geworben.
Im Bibliotheksbestand der Bundesstiftung Aufarbeitung befinden sich mehr als 200 Wahlplakate und Flugblätter zur Volkskammerwahl vom 18. März 1990, die überwiegend aus der Sammlung W. Kubina stammen. Neben den einzelnen Parteien haben sich dabei auch Wahlbündnisse wie z.B. die "Allianz für Deutschland" (CDU, Demokratischer Aufbruch, DSU), der "Bund freier Demokraten" (FDP, LDP, Die Liberalen) oder das "Bündnis 90" (Neues Forum, Demokratie Jetzt, Initiative Frieden und Menschenrechte) mit Plakaten und Flugblättern am Wahlkampf beteiligt.