Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Breslau (Wrocław, Polen) in einer Lehrerfamilie; Reform-Realgymnasium, 1929 Abitur; 1929 – 35 Studium der Philos., Philol. (Engl.), Psychol. u. Lit.-Wiss. an der Univ. Breslau u. der Dt. Univ. Prag; 1932 KPD; 1935 Prom. in Prag mit der Arbeit »Kritik des dial. Materialismus an der Lehre Ernst Machs« (Dr.-Examen); anschl. Rückkehr nach Dtl.; 1935 – 37 von der Gestapo inhaftiert u. angeklagt wegen »Vorber. zum Hochverrat«, danach »gemeinnützige« bürotechn. Tätigkeit als Schreibkraft in einem Breslauer Anwaltsbüro; 1939 – 45 Wehrmacht, 1941 – 43 Lazarett, zul. Uffz.; 1945 brit. Gefangenschaft, dort Dolmetscher.
1945/46 Ref. in der Kulturverw. Hamburg; 1946 SED; 1946/47 Angest. in der Provinzialverw. Sachsen-Anh.; 1947 Neulehrer u. Vorsemesterdoz. an der ABF der Univ. Halle sowie Lehrauftrag für materialist. Philos. an der Pädagog. Fak.; 1948 Teiln. am Doz.-Lehrgang der PHS; 1949 Doz. für marxist. Philos. in Halle; 1950/51 Habil. an der Univ. Leipzig zum Thema »Kritik der Existenzphilos. Martin Heideggers« (Veröff.: Studien über die Existenzphilos., Berlin 1956); 1951 Prof. mit Lehrauftrag für dial. u. hist. Materialismus an der MLU Halle sowie Dir. des dortigen Philosoph. Seminars/Inst.; 1953 in den gleichen Funktionen an die FSU nach Jena berufen; dort zugl. Prorektor für das ges.-wiss. Grundstudium u. nach dem Tod von Paul F. Linke (1955) ab 1956 Prof. mit Lehrstuhl für Philos.; 1962 NP; ab 1967 Arbeitsurlaub; 1970 Dr. h. c. der MLU Halle; 1970 nach schwerem Verkehrsunfall arbeitsunfähig; 1972 vorz. em.; Mitgl. des Red.-Kolleg. der »Dt. Ztschr. für Philos.«; KMO; Lenin-Medaille des Obersten Sowjets der UdSSR; gest. in Jena.

Publ.
K. Marx’ Entw. vom rev. Demokraten zum Kommunisten. Berlin 1954; Freiheit u. Verantwortung. Berlin 1958; Das Atom u. die Philos. Berlin 1960; Weltlit. u. Philos. Berlin 1965; Philos. u. Ideol. Berlin 1971.
Sek.-Lit.
Fs. für G. M. In: Wiss. Ztschr. der FSU. Jena (1970) 4 (mit Bibl.).
HCR