Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Wuppertal-Barmen; Vater Bandwirker; 1914 – 28 Grundschule u. Realgymnasium mit Abitur; 1929 – 32 Studium der Geschichte u. Philos. in Berlin u. Kiel, Abbruch des Studiums aus Geldmangel; 1930 KPD; ab 1932 wiederholte Verhaftungen u. Gefängnisstrafen; 1935 wegen antifasch. Aktivitäten Verurteilung zu einer Haftstrafe von 12 Jahren, Zuchthaus Hamburg-Fuhlsbüttel, anschl. KZ Moorlager Emsland.
1945 – 47 Polizeipräs. von Merseburg; 1948 wiss. Aspirantur an der MLU Halle; 1949/50 Dozentenlehrgang an der PHS; 1950 – 53 Hauptred. der SED-Ztschr. »Einheit«; gleichzeitig Lehraufträge für dialekt. u. histor. Materialismus an der HU Berlin; 1953 Wahrnehmungsprof. mit Lehrauftrag für »Philosoph. Ästhetik«; 1956 Prom. mit der Schrift »Zum Problem des Typischen in der Kunst«; 1956/57 im Kontext des XX. Parteitags der KPdSU Konflikte wegen krit. Veröff.; ab 1959 Prof. mit Lehrauftrag für Ästhetik u. Kulturpolitik, 1964 invalidisiert, 1973 em.
B. war u. a. Lehrer von  Rudolf Bahro, der ihn eine »moralische Instanz« nannte.

Publ.
Zum Problem des Typischen in der Kunst. Weimar 1956; Dialektik u. Ästhetik. In: 2. Theoret. Konferenz im Inst. für Angewandte Kunst. Berlin 1958.
Sek.-Lit.
Herzberg, G.: Schwierigkeiten mit der Erinnerung. Porträt des Kommunisten u. Philosophen W. B.: In: Ders.: Aufbruch u. Abwicklung. Berlin 2000; Panitz, E.: Gedenkrede für W. B. vom 14.7.2003 (unveröff. Manuskript).
HCR