Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Magdeburg; Vater Finanzbeamter; 1918 – 22 Grundschule in Naumburg; bedingt durch die vielfache berufl. Versetzung des Vaters Besuch von Gymn. in Magdeburg, Halle u. Naumburg, 1932 Abitur; 1932 – 37 Architekturstudium an der TH Hannover; 1935 1. Preis beim Wettbewerb Denkmalpflege für die Stadt Goslar; 1937 Stipendium für die Villa Massimo in Rom, Studienaufenthalt in Italien u. Griechenland; 1939 / 40 Wohnungsbauten in Hörnum (Sylt); 1939 – 45 Wehrmacht (Luftwaffenbauverwaltung); 1941 – 45 als Regierungsbaurat in Italien; Kriegsgef.
1945 Rückkehr nach Naumburg; 1945 – 51 freischaff. Architekt, Wiederaufbau u. Neubau von Wohn- u. Gewerbebauten in Naumburg, darunter das Kulturhaus; 1948 NDPD; 1951 pers. Referent des Ministers für Aufbau  Lothar Bolz; 1952 Stadtrat für Aufbau im Magistrat von Groß-Berlin (unter  Friedrich Ebert); 1953 – 58 Wiederaufbau des Geschäftshauses Mohrenstr. 3 in Berlin-Mitte (mit Erich Kuhnert) als Parteizentrale der NDPD (heute: Zentralverband des Dt. Handwerks); 1952 – 86 Vizepräs. des BDA; 1953 stellv. Dir. des Inst. für Theorie u. Gesch. der Baukunst an der DBA; 1953 – 63 Vorlesungen an der HU Berlin zur Stadt- u. Dorfplanung; 1958 – 65 Chefarchitekt von Berlin, Generalbebauungsplan für Berlin (u. a. mit  Dorothea Tscheschner); 1960 1. Preis beim Bauwettbewerb Halle-West; 1961 Goethepreis der Stadt Berlin; 1964 1. Preis beim Internat. Wettbewerb Bahnhof u. Südviertel Sofia; 1961 – 81 VVO (Bronze, Silber u. Gold); 1965 – 82 wiss. Ltg. des ISA (Industry Standard Architecture); 1968 Prof. h. c. der DBA; 1971 – 82 Vorbereitung der offz. Vertretung der DDR zur Habitat-Städtebaukonferenz in Vancouver (Kanada); 1982 Ruhestand; gest. in Berlin.
Mehrere hundert Aufsätze zur Theorie des Städtebaus, die Samml. dazu befindet sich im Inst. für Regionalentw. u. Strukturplanung Erkner.

Publ.
Eindrücke aus neuen Pariser Wohngebieten. In: Dt. Architektur (1965) 12 (mit H. Trauzettel); Zu neuen Tendenzen bei der Planung von Wohngebieten. In: Architektur der DDR (AdDDR) (1975) 10; Grundlagen, Methoden u. Studien zur städtebaul. Planung u. Modernisierung, Rekonstruktion u. Umgestaltung von Altbaugebieten. In: AdDDR H. (1981) 6; Computergestützte Teilgebietsplanung. In: AdDDR (1988) 4; Vom Geschäftshaus zum Haus des Dt. Handwerks. Berlin 1999.
Sek.-Lit.
Düwel, J.: Architektenporträt H. G. In: Dt. Architektenblatt (1977) 7; Kurzanalyse der nat. Trad. in der DDR. In: Düwel, J.: Baukunst voran! Architektur u. Städtebau in der SBZ / DDR. Berlin 1995; Barth, H., Topfstedt, T. u. a.: Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Erkner 2000.
VoW