Die Bewerbungsfrist für die ausgeschriebenen Stellen sowie weitere Informationen zum Verfahren entnehmen Sie bitte der jeweiligen Ausschreibung.

TVÖD 4, 39 Stunden/Woche, befristet


TVÖD 9c, 39 Stunden/Woche, befristet (Entfristung wird angestrebt)

TVöD 9c, 39 Stunden/Woche, unbefristet

TVÖD 9a, 39 Stunden/Woche, befristet

TVöD 3, 10 Stunden/Woche, befristet
Stellenausschreibungen als barrierefreie HTML-Version

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur hat sich der umfassenden Untersuchung und Dokumentation der Geschichte und Folgen der Diktatur in der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und in der Deutschen Demokratischen Republik verpflichtet. Zur Unterstützung unserer Arbeitsbereiche „Politische Bildung“ und „Jahresausstellungen“ suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Sekretariatskraft / einen engagierten Bürosachbearbeiter (m/w/d).

Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet und wird nach TVÖD 4 vergütet. Der Arbeitsumfang beträgt 39 Stunden pro Woche.

Ihre Aufgaben
  • Allgemeine Sekretariatsaufgaben und Büroorganisation
  • Unterstützung bei der Planung
  • Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen und Ausstellungen
  • Korrespondenz und Kommunikation mit internen und externen Partnern
  • Pflege und Aktualisierung von Datenbanken und Archivmaterialien
Wir bieten

Ein professionelles und zugleich menschlich ansprechendes Arbeitsumfeld in einem engagierten, kollegialen Team; einen technisch hervorragend ausgestatteten und nach neuesten Arbeitsschutzstandards gestalteten Arbeitsplatz; umfangreiche Möglichkeiten zur beruflichen und persönlichen Weiterbildung; ein maximal subventioniertes Deutschlandticket für Ihre Mobilitätsbedürfnisse; alle Vorzüge des öffentlichen Dienstes, einschließlich Betriebsrente, Arbeitsplatzsicherheit, Weihnachtsgeld und vermögenswirksamen Leistungen; einen attraktiv gelegenen Arbeitsplatz im Herzen Berlins´mit ausgezeichnetem Anschluss an den öffentlichen Nahverkehr; eine sorgfältige Einarbeitung in Ihre neuen Aufgabenbereiche.

Ihr Profil
  • Abgeschlossene kaufmännische Ausbildung
  • eine gleichwertige Qualifikation und/oder einschlägige Berufserfahrung
  • Erfahrung im Sekretariat oder in der Büroorganisation
  • Sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen
  • Organisationsgeschick und Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse an den Arbeitsfeldern der Stiftung

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur setzt sich für die Gleichstellung aller Geschlechter ein. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungsverfahren

Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen in einer PDF-Datei mit maximal fünf Megabyte bis zum 31.12.2023 an bewerbung@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und möglicherweise als Teil unseres Teams begrüßen zu dürfen.

Ein zentraler Schwerpunkt der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ist die Förderung von Vorhaben, die sich mit den Ursachen, der Geschichte und den Folgen der kommunistischen Diktatur auseinandersetzen. Seit Stiftungsgründung 1998 konnten mehrere Tausend Vorhaben im gesamten Bundesgebiet gefördert und damit ein wichtiger Beitrag zu einer vielfältigen und lebendigen Aufarbeitungslandschaft geleistet werden.

Zur Verstärkung unseres Teams im Bereich Projektförderung suchen wir ab Februar 2024 einen Mitarbeiter (w/m/d) (Entgeltgruppe: 9c TVöD-Bund / Vollzeit: 39 Wochenstunden / Dauer: fünf Jahre, eine Entfristung der Stelle ist angestrebt)

Ihre Aufgaben umfassen:
  • die Beratung von Antragstellern und Zuwendungsempfängern
  • Prüfung und Bearbeitung von Projektanträgen inklusive Aufnahme in die entsprechende Datenbank und das Versenden der Eingangsbestätigungen
  • die Erstellung von Bescheiden nach §44 BHO, Bearbeitung von Widersprüchen, zuwendungsrechtliche und inhaltliche Begleitung von geförderten Projekten inklusive Mittelanforderungen
  • sachliche und rechnerische Prüfung der Verwendungsnachweise sowie der Zuwendungszwecke und –ziele inklusive Anhörungen und Erstellung von Rückforderungsbescheiden
  • Vor- und Nachbereiten von Gremiensitzungen und Statistikauswertungen
Formale Anforderungen

Die formalen Anforderungen bestehen in einer abgeschlossenen Ausbildung als Verwaltungswirt (FH- Diplom/Bachelor), Verwaltungsfachwirt.

Fachliche und außerfachliche Anforderungen
  • gründliche und vielseitige Kenntnisse im Zuwendungsrecht sowie im Verwaltungs- und Haushaltsrecht
  • ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz
  • selbstständige, engagierte und gewissenhafte Arbeitsweise
  • hohes Maß an Team- und Kooperationsfähigkeit
  • dienstleistungsorientiertes und lösungsorientiertes Handeln und sichere Anwendung der MS-Office Standardprodukte
Was wir bieten

Wir bieten Ihnen eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, ein attraktives Arbeitsumfeld im Zentrum von Berlin in einem engagierten und freundlichen Team, eine sehr gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin-Mitte, ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV, dreißig Tage Urlaub (bei Fünftagewoche) sowie flexible Arbeitszeiten entsprechend Gleitzeitvereinbarung der Bundesstiftung.

Gleichstellung und Inklusion sind uns wichtige Anliegen. Wir möchten, dass sich alle Menschen mit ihren Potenzialen einbringen und weiterentwickeln können. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin. Die Bewerbung von Frauen sowie von Menschen aller Nationalitäten begrüßen wir ausdrücklich.

Bewerbungsfrist

Ihre Unterlagen senden Sie bitte bis zum 31. Dezember 2023 per E-Mail mit dem Betreff „SB Zuwendung“ zusammengefasst in einem PDF-Dokument (Größe max. 5 MB) an bewerbung@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur wurde 1998 vom Deutschen Bundestag gegründet. Sie hat den gesetzlichen Auftrag, die umfassende Aufarbeitung der Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in SBZ und DDR zu befördern, den Prozess der Deutschen Einheit zu begleiten und an der Aufarbeitung von Diktaturen im internationalen Maßstab mitzuwirken. Gemeinsam mit anderen Institutionen und zahlreichen Partnern im In- und Ausland unterstützt sie die Auseinandersetzung mit den kommunistischen Diktaturen in der SBZ/DDR und in Ostmitteleuropa, um das öffentliche Bewusstsein über die kommunistische Gewaltherrschaft zu befördern. Unsere Leitmotive sind Anstoßen und Fördern, Informieren und Vernetzen.

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur besetzt ab Februar 2024 die Stelle
Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Haushalt/Personal (EG 9c TVöD-Bund)

Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist unbefristet.

Aufgaben

Auf der zu besetzenden Stelle sind Aufgaben in den Bereichen Personal (u.a. Stellenbesetzungen und dazu gehörige Verfahren) und Haushalt (u.a. Haushaltsplanung und -umsetzung, Jahresrechnung, Statistiken, Planung von Vorhaben)

Anforderungen
  • Ausbildung als Verwaltungsfachwirtin/Verwaltungsfachwirt 
  • gute MS-Office-Kenntnisse
  • Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst sind erwünscht
Fachliche und außerfachliche Anforderungen

Fachkenntnisse im Verwaltungs-, Haushalts- und Personalrecht, Kommunikationskompetenz, selbstständige sowie engagierte und gewissenhafte Arbeitsweise, sichere Anwendung der MS-Office Standardprodukte, Team- und Kooperationsfähigkeit und lösungsorientiertes Handeln.

Wir bieten Ihnen

Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit, ein attraktives Arbeitsumfeld in einem engagierten und freundlichen Team, eine sehr gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin-Mitte, Zuschuss für das Deutschlandticket Job, eine Jahressonderzahlung, dreißig Tage Urlaub sowie am 24.12. und 31.12 frei und flexible Arbeitszeiten entsprechend Gleitzeitvereinbarung der Bundesstiftung.

Bewerbungsfrist

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 31. Dezember 2023 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Verwaltung 9c“ zusammengefasst als ein PDF Dokument (Größe max. 2 MB) an: bewerbung@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Gleichstellung und Inklusion sind uns wichtige Anliegen. Wir möchten, dass sich alle mit ihren Potenzialen einbringen und weiterentwickeln können. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen besonders berücksichtigt. Bitte weisen Sie ggf. bereits in der Bewerbung auf eine Schwerbehinderung hin.

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur besetzt ab 01.02.2024 die Stelle Sachbearbeiter (m/w/d) im Bereich Haushalt/Personal (EG 9a TVöD-Bund) Die Stelle ist für eine Elternzeitvertretung voraussichtlich bis mindestens 31.01.2025 befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

Aufgaben

Die zu besetzende Stelle erfüllt Aufgaben im Bereich Personal u.a.

  • Beteiligung an Bewerbungsverfahren
  • Weiterbildungen
  • Jobticket
  • Bereich Haushalt u.a. Statistiken (STATIS)
  • Verwaltung von Giro- und Anlagekonten und vertretungsweise Zahlungsanordnungen
Ausbildung

Erwartet werden die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte oder Verwaltungsfachangestellter sowie gute MS-Office-Kenntnisse. Berufserfahrungen im öffentlichen Dienst sind erwünscht.

Fachliche und außerfachliche Anforderungen
  • gründliche und vielseitige Fachkenntnisse im Verwaltungs-, Haushalts- und Personalrecht
  • Kommunikationskompetenz
  • selbstständige, engagierte und gewissenhafte Arbeitsweise
  • sichere Anwendung der MS-Office Standardprodukte
  • Team- und Kooperationsfähigkeit und lösungsorientiertes Handeln
Wir bieten Ihnen

eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit; ein attraktives Arbeitsumfeld in einem engagierten und freundlichen Team; eine sehr gute Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin-Mitte; ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV ; eine Jahressonderzahlung; dreißig Tage Urlaub (Fünftagewoche) sowie am 24.12. und 31.12 frei und flexible Arbeitszeiten entsprechend Gleitzeitvereinbarung der Bundesstiftung.

Berwebungsfrist

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum 31.12. 2023 per E-Mail mit dem Betreff „Bewerbung Verwaltung EZV“ zusammengefasst als ein PDF-Dokument (Größe max. 2 MB) an: bewerbung@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und Geschlechter. Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin.

Der Arbeitsbereich „Gedenkstätten und Erinnerungskultur“ der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur sucht zum 01. Februar 2024 eine Studentische Hilfskraft (w/m/d)/Entgeltgruppe 3 TVöD Bund, 10 Stunden/Woche. Die Stelle ist auf 24 Monate befristet (bis 31.01.2026).

Das Aufgabengebiet umfasst:

Nach fachlicher Anleitung haben Sie folgende Aufgaben:

  • Unterstützung bei der Datenerfassung, Aufbereitung und Ablage von Informationen für das Dokumentationsprojekt „Erinnerungsorte an die Opfer kommunistischen Diktaturen“
  • Unterstützung bei der Recherche zu Gedenkorten- und Erinnerungszeichen im öffentlichen Raum, die an die politischen Repressionen und deren Opfer sowie an Widerstand und Opposition im Kommunismus erinnern.
  • Unterstützung bei der Lizenzierung von Bildmaterial und Kommunikation mit Drittanbietern
  • Unterstützung bei der redaktionellen Betreuung von Onlineprojekten
  • Unterstützung bei der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Allgemeine Büroorganisation
Anforderungsprofil

Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:

  • Immatrikulation an einer deutschen Hochschule, gerne im Bereich Geschichte, Osteuropastudien, Public History oder Politikwissenschaft und mit ersten Studienerfahrungen
  • Ein noch mindestens zwei Jahre dauerndes Studium
  • Strukturierte und genaue Arbeitsweise sowie Zuverlässigkeit
  • Kenntnisse einer Ostmitteleuropäischen Sprache sind von Vorteil
  • Textsicherheit und Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Anwendungskenntnisse in MS-Office-Programmen
Unser Angebot
  • Eine abwechslungsreiche und selbstständige Tätigkeit in einer teamorientierten Arbeitsatmosphäre
  • Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und eigene berufliche Netzwerke auszubauen
  • Flexible Einteilung der wöchentlichen Arbeitszeit nach Absprache
  • Ein moderner Arbeitsplatz im Zentrum von Berlin mit sehr guter Anbindung an den ÖPNV

Bitte fügen Sie ihrer Bewerbung neben einem aussagekräftigen Anschreiben einen tabellarischen Lebenslauf, die Kopie Ihrer aktuellen Studienbescheinigung sowie Ihre Referenzen (z.B. Zeugnisse von anderen Arbeitgebern) bei.

Haben Sie Fragen? Oder möchten Sie sich gleich bewerben? Dann bitte bis zum 04. Januar 2024 per E-Mail an bewerbung@bundesstiftung-aufarbeitung.de