Direkt zum Inhalt
Home

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube

Icons

  • Deutsche Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Service

  • English
  • Kontakt
  • Presse
  • Shop

Main navigation 1

  • Stiftung
    • Auftrag
    • Gremien
    • Ansprechpersonen
    • Ausschreibungen & Stellenangebote
    • Spenden
    • Tätigkeitsberichte
    • Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
  • Förderung
    • Projektförderung
    • Förderprogramme
    • Formulare und Downloads
  • Veranstaltungen
    • Geschichtsmesse
    • Weiterbildungen
    • Veranstaltungsreihen
    • Veranstaltungsarchiv
    • Veranstaltung erstellen
  • Recherche
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Mediathek
    • Kataloge & Datenbanken
    • Dossiers
    • Unsere Webportale

Main navigation 2

  • Vermitteln
    • Bildung
    • Ausstellungen
    • Zeitzeugen
    • Wissenschaft
    • Dokumentarfilme
  • Vernetzen
    • Internationale Aktivitäten
    • Internationales Austauschprogramm Memory Work
    • Partnerforum
    • Studienfahrten
  • Erinnern
    • Museen und Gedenkstätten
    • Opfer und Betroffene
    • Denkmal zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur in Deutschland

Pfadnavigation

  1. recherche
  2. mediathek

Erinnerungsorte an die Sowjetischen Speziallager in der SBZ/DDR

Gedenkwand für die Opfer des Speziallagers Bautzen auf dem Karnickelberg
Ein Holzkreuz mit einer Gedenktafel markiert den Beginn der Grabanlage an der Gräberstätte Karnickelberg in Bautzen
Gedenkstein und symbolische Grablatten für die Opfer des Speziallagers Nr. 6 Jamlitz
Gedenkstein mit Kreuz auf der Friedhof von Jamlitz
Gedenktafel zur Erinnerung an die Toten des Speziallagers in der Mahn- und Gedenkstätte Mühlberg
Ein Hochkreuz und zahlreiche Einzelkreuze erinnern an die Toten des Speziallagers Mühlberg
„Gestütztes Kreuz“ in der Mahn- und Gedenkstätte Fünfeichen
Eingang zum Museum Sowjetisches Speziallager Nr.7/ Nr. 1 Sachsenhausen 1945 – 1950
Stahlstelen markieren das Feld mit den Massengräbern des ehemaligen sowjetischen Speziallagers Nr. 2 in der Gedenkstätte Buchenwald in Weimar
Neben einem Findling mit Gedenkplatte erinnern auch unzählige Natursteine an die Opfer des Speziallagers Nr. 3 in Hohenschönhausen
Gedenkstätte für die Opfer des Speziallagers Nr. 5 in Ketschendorf
Ein Hochkreuz und zahlreiche Einzelkreuze erinnern an die Toten des Speziallagers Mühlberg
Auf den Bronzetafeln sind die Namen von 6.766 Todesopfern des sowjetischen Speziallagers Mühlberg verewigt
Mahn- und Gedenkstätte Fünfeichen „Gestütztes Kreuz“
Eingang zur Gedenkstätte und zum Museum Sachsenhausen
Das DIZ Torgau vermittelt die Geschichte der Torgauer Haftstätten während des Nationalsozialismus, der sowjetischen Besatzungszeit und der DDR
Insgesamt starben nach sowjetischen Angaben von 1945 bis 1948 in den Torgauer Speziallagern etwa 850 Menschen
Bildnachweis:
Bundesstiftung Aufarbeitung / Gedenkstätte Buchenwald / Dr. Ronny Heidenreich

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs errichtete die sowjetische Besatzungsmacht auf dem Gebiet ihrer Besatzungszone zwischen Elbe und Oder insgesamt zehn sogenannte Speziallager. In diesen sollten entsprechend alliierter Festlegungen zur Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft aktive Nationalsozialisten interniert und überprüft werden. Jene, die an Verbrechen beteiligt gewesen waren, sollten vor Gericht gestellt und bestraft werden. Zu den in den Lagern Gefangenen gehörten kleine und mittlere Funktionäre von NS-Organisationen, NSDAP-Mitglieder, aber auch willkürlich Verhaftete, in Sippenhaftung Genommene sowie Gegner des sowjetischen Gesellschaftsmodells.

Datum
27.08.20
Typ
Bildergalerie
Thema
Repression und Haft
Speziallager
Erinnerungskultur
Museen und Gedenkstätten

Main navigation 1

  • Stiftung
  • Förderung
  • Veranstaltungen
  • Recherche

Main navigation 2

  • Vermitteln
  • Vernetzen
  • Erinnern

Footer

  • Presse
  • Shop
  • Ansprechpersonen
  • Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Datenschutz
Logo
Unsere Webportale:
  1. www.berliner-mauer-weltweit.eu
  2. www.deutsche-einheit-1990.de
  3. www.dissidenten.eu
  4. www.enquete-online.de
  5. www.kommunismusgeschichte.de
  6. www.umbruch-ost.de
  7. www.umbruchszeiten.de
  8. www.zeitzeugenbuero.de
© 2023 Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Allgemeiner Kontakt
Geschäftszeiten:
Montag - Donnerstag: 9:00 - 16:30 Uhr
Freitag: 9:00 - 13:00 Uhr
Geschäftsstelle:
Fon: 030-31 98 95-0
Fax: 030-31 98 95-210
E-Mail: buero@bundesstiftung-aufarbeitung.de

Social Profiles Menu

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Youtube