Tagungen , Konferenzen und eine Ausstellung nehmen den 8. Mai 1945 in den Blick
Zum 70. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs in Europa am 8. Mai 1945 erinnert die Bundesstiftung zur Aufarbeitung…
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2015 widmet sich wenig beachtetem Thema
„Frauen im Kommunismus“ ist das Thema des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2015, das am 12. März…
Ungesehene Einblicke in den DDR-Alltag durch Material der „Staatlichen Filmdokumentation“
Ein relativ ungeschminktes Bild des DDR-Alltags zeigt die Dokumentation „Der heimliche Blick – wie die DDR…
Im März 2015 hat das Berliner Kolleg Kalter Krieg | Berlin Center for Cold War Studies seine Arbeit aufgenommen. Das Kolleg ist ein gemeinsames Projekt des Hamburger Instituts für Sozialforschung,…
Beiträge von Norbert Lammert und Alfred Grosser sowie prominenten Zeitzeugen und Experten
Zum 25. Jahrestag der ersten demokratischen Wahlen in der DDR vom 18. März 1990 setzt sich das Symposium „…
In der Reihe „Zeitreisen“ ist ein neuer Band erschienen: Unter dem Titel „Zeitreisen vom Aufbruch“ wird das letzte Jahr der DDR vom 9. Oktober 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 in…
Kooperation von Hamburger Institut für Sozialforschung, Institut für Zeitgeschichte München – Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Das Berliner…
Podiumsgespräch und Film zu einem verdrängten Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte
Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges deportierte die sowjetische Besatzungsmacht Hunderttausende deutscher…
Stipendiatin der Bundesstiftung Aufarbeitung stellt Forschungsergebnisse vor
Am Dienstag, 24. März, 19 Uhr, wird in der Gedenkstätte Berliner Mauer das Buch „Auftrag: Menschenraub. Entführungen von…
Erinnerung an die Ankunft der Gruppe Ulbricht in Berlin vor 70 Jahren und den vor 60 Jahren erschienen Weltbestseller „Die Revolution entlässt ihre Kinder“
Am 30. April vor 70 Jahren erreicht eine…
www.deutsche-einheit-1990.de zeigt das Regierungshandeln aller 23 Ministerien
Am 12. April 1990 wurde die letzte DDR-Regierung von der Volkskammer ins Amt gewählt. 25 Jahre später präsentiert die…
Die Sommerschule „Stalins letzte Massengräber“ findet im Rahmen eines längerfristigen Projektes statt und thematisiert den politisch motivierten Terror während der frühen Sowjet- und Stalinzeit in…
www.deutsche-einheit-1990.de zeigt das Regierungshandeln aller 23 Ministerien
25 Jahre, nachdem die letzte und einzige frei gewählte DDR-Regierung am 12. April 1990 ihre Amtsgeschäfte aufgenommen…
Auftakt zum zweiten Teil der Reihe „Erinnerungsort DDR. Alltag. Herrschaft. Gesellschaft“
Gehen oder bleiben? Diese für Millionen DDR-Bürger schicksalhafte Frage ist Thema bei der Fortsetzung der…
Mit großer Bestürzung hat die Bundesstiftung Aufarbeitung vom Tode Benno Prieß' erfahren. Er verstarb am 31.03.2015 im Alter von 86 Jahren. Mit ihm ist einer derjenigen von uns gegangen, denen mit…
Podiumsdiskussion der Reihe „Erinnerungsort DDR“ zum Erwachsenwerden in der SED-Diktatur. Die zweite Veranstaltung der Reihe „Erinnerungsort DDR“ im Jahr 2015 thematisiert am 12. Mai die Facetten des…
Das vierte Symposium aus der Reihe „Europäische Erinnerung” findet vom 11. bis 13. Mai in Wien statt. Thema der Konferenz ist die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg nach 70 Jahren und die Rolle von…
Auf dem 19. Bundeskongress der Landesbeauftragten und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur mit den Verfolgtenverbänden und Aufarbeitungsinitiativen bekräftigten die Teilnehmer die…
Christiane Schubert und Wolfgang Templin präsentieren neuen Band in der Gedenkstätte Berliner Mauer
Die Autoren Christiane Schubert und Wolfgang Templin stellen am 21. Mai in der Gedenkstätte…
Vierter Teil der Reihe „Erinnerungsort DDR. Alltag. Herrschaft. Gesellschaft“
Das Gesundheitssystem der DDR ist Thema des vierten Podiumsgesprächs der Reihe „Erinnerungsort DDR“ am 14. Juli. Von…