Bundespräsident Christian Wulff hat bei einem Besuch in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur am 4. Juli 2011 beklagt, dass „der menschenverachtende Charakter des SED-Regimes im…
Ohne mutige Bürgerinnen und Bürger keine Revolution, ohne historische Aufar-beitung und demokratisches Engagement kein Neuanfang. Auf Einladung des Goe-the-Instituts und der Konrad-Adenauer-Stiftung…
Jörg Baberowski, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, sprach über die Rolle Stalins im Großen Terror, denn, so die These des Osteuropa-Experten: Stalin gab dem Stalinismus nicht nur…
Die Bundesstiftung Aufarbeitung hat gemeinsam mit BILD im Piper Verlag eine reich illustrierte Geschichte der Berliner Mauer und der innerdeutschen Grenze vorgelegt. „Die Mauer. Fakten – Bilder –…
Mit dem Relaunch ihrer Webseite baut die Bundesstiftung Aufarbeitung ihr Online-Angebot erheblich aus. Ab sofort sind unter www.stiftung-aufarbeitung.de die biographischen Lexika „Wer war wer in der…
Am Dienstag, dem 2. August 2011, um 11 Uhr lädt die Bundesstiftung Aufarbeitung zu einer Open Air Pressekonferenz in die Köthener Straße, Ecke Stresemannstraße nahe des Potsdamer Platzes ein. Anlass…
Die Ausgabe 3/2011 des Newsletters Bundesstiftung Aufarbeitung Aktuell ist online. Das elektronische Mitteilungsblatt informiert über neue Forschungen, aktuell erschienene "graue Literatur", über…
Öffentliche Uraufführung des gleichnamigen Dokumentarfilmes
Neun Monate vor dem Mauerfall starb Chris Gueffroy. Er wurde an der Berliner Mauer beim Versuch, in den Westteil der Stadt zu flüchten,…
Der Newsletter informiert über neue Forschungen, aktuell erschienene "graue Literatur", über Veranstaltungen und Ausstellungen. Des Weiteren erfahren Sie hier Neuigkeiten aus Museen, Bibliotheken und…
Wo stehen die Mauerstücke heute? Bundesweite Übersicht veröffentlicht
Zum 50. Jahrestag des Baues der Berliner Mauer veröffentlicht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur eine…
Zum 50. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer erinnert die Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur an die Verbrechen, die durch das SED-Regime bis zum November 1989 verübt wurden.
Professorin Mary Beth Stein seit 15. August bei der Bundesstiftung Aufarbeitung zu Gast
Ein Jahr lang wird Mary Beth Stein, Associate Professor an der George Washington University in Washington D.C…
Wohnkultur „zwischen anarchistischer Gegenkultur und bürgerlicher Selbsthilfe“
Gemeinsam mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung und der Vertretung des Landes Sachsen-Anhalt beim…
Bundestagspräsident Norbert Lammert betont den Wert der persönlichen Freiheit
Die 8. Zeitgeschichtliche Sommernacht am 15. September war zugleich der festliche Rahmen für die Preisverleihung zum…
Die Zwangsaussiedlungen in den westlichen Grenzgebieten der DDR nach dem Mauerbau
Im Podiumsgespräch berichten Zeitzeugen von den Zwangsaussiedlungen im Grenzgebiet der DDR im Herbst 1961. Bei der…
Prämiertes Buch „Knastmauke“ von der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert
Die Journalistin Sibylle Plogstedt wird für ihr aktuelles Buch „Knastmauke“ mit dem Einheitspreis 2011 der Bundeszentrale…
„Die Vergessenen“ von Freya Klier zeigt ein unbekanntes Kapitel DDR-Geschichte
Für viele DDR-Bürger war Bulgarien vor allem ein schönes Urlaubsland, für manche war es dagegen das vermeintliche Tor…
International renommierte Referenten bei der Bundestiftung Aufarbeitung zu Gast
Der US-amerikanische Historiker Eric Weitz von der University of Minnesota eröffnet mit einem Vortrag den zweiten Teil…
Die Historiker Jens Gieseke und Hermann Wentker haben eine Bestandsaufnahme zur SED-Geschichte herausgegeben, die im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur im Metropol Verlag…