Geb. 1984 in Marburg, Studium der Geschichtswissenschaften, Russistik und Allgemeinen Vergleichenden Literaturwissenschaft (M.A.) in Potsdam und Lausanne. 2012-2015 wiss. Volontariat an der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. 2015-16 freie Projektarbeit für die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und das Deutsch-Russische Museum Karlshorst sowie wiss. Mitarbeit bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. 2016-2021 wiss. Mitarbeit Bereich Forschung, Archiv u. Ausstellung für die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße Potsdam; 2020/21 kommiss. Leitung.
2016-2021 Lehraufträge an der Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichte und der Freien Universität Berlin, Studiengang Public History. Seit September 2021 Leiterin des Arbeitsbereichs Gedenkstätten und Erinnerungskultur bei der Bundesstiftung Aufarbeitung.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Klaus Staeck: Politische Plakate REVISITED! Potsdam 1990, Ausstellungskatalog, Hg., Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam 2021.
- Zwischen den Fronten. Jugend, Protest und Spionage in Werder (Havel) 1949-1953, Ausstellungskatalog, Hg., Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße, Potsdam 2019.
- Mit Uwe Neumärker und Adam Kerpel-Fronius: Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung, Ausstellungskatalog, Hg., Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin 2016.