György Dalos: Aufruhr im Kommunismus
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 2015.
Der ungarische Schriftsteller und Historiker György Dalos skizziert insgesamt zehn bekannte und weniger bekannte Aufstände im kommunistischen Machtbereich von 1921 bis 1987. Ein eigenes Kapitel ist den Ereignissen während des Ungarischen Volksaufstandes im Oktober und November 1956 gewidmet.
Andreas H. Apelt, Robert Grünbaum, János Can Togay (Hrsg.): Die ostmitteleuropäischen Freiheitsbewegungen 1953 – 1989. Opposition, Aufstände und Revolutionen im kommunistischen Machtbereich
Metropol Verlag, Berlin 2014.
Die kommunistische Vorherrschaft in den ostmitteleuropäischen Satellitenstaaten der Sowjetunion setzte Moskau mit großer Entschlossenheit durch. Freiheitsbestrebungen wurden von der Hegemonialmacht immer wieder niedergeschlagen und unterdrückt – der erste Aufstand am 17. Juni 1953 in der DDR sowie die folgenden Reformbestrebungen und Aufstände in Ungarn, der CSSR und Polen zählen dazu. Im Rahmen einer Konferenz wurde 60 Jahre nach dem 17. Juni 1953 der Volksaufstand mit den anderen Freiheitsbestrebungen im Ostblock in Beziehung gesetzt. Die Beiträge der Konferenz sammelt der vorliegende Band. Zur Publikation
Janos M. Rainer: Imre Nagy – Vom Parteisoldaten zum Märtyrer des ungarischen Volksaufstands
Ferdinand Schöningh-Verlag, Paderborn 2006.
Imre Nagy war die zentrale Figur des ungarischen Volksaufstands von 1956. Sein Biograph Janos M. Rainer ist einer der besten Kenner dieser bewegten Zeit. Sein spannendes Buch schildert das Leben eines überzeugten Kommunisten, eines Parteisoldaten aus der Provinz, der 1930 in die UdSSR emigrierte, nach der Rückkehr aus Moskau 1945 Inhaber höchster Staats- und Parteiämter wurde und dennoch 1956 an die Spitze des Aufstands gegen die Sowjetherrschaft trat.
Vademecum Contemporary History Hungary
Herausgegeben von János M. Rainer, Judit M. Topits, Ulrich Mählert im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin/Budapest 2005.
Das Vademecum gibt in Ungarisch und Englisch einen Überblick über Archive, Forschungsinstitute, Bibliotheke, Einrichtungen der politischen Bildung und Vereinen, die sich mit der kommunistischen Diktatur in Ungarn auseinandersetzen.
1956. Symptome einer Revolution
Herausgegeben von Ośrodek KARTA. Konzeption: Zbigniew Gluza. Redaktion und Recherche: Maria Krawczyk sowie Łukasz Bertram, DominikaŚwitkowska, Krzysztof Wittels. Übersetzung aus dem Polnischen und Korrektora: Jonas Grygier. - Warszawa : Ośrodek KARTA, 2017.
Die Broschüre widmet sich den historischen Ereignissen des Jahres 1956, mit denen die durch Stalins Tod 1953 eingeleitete "Tauwetterperiode" endgültig zu einem Ende kam. Polen, Ungarn, die Tschechoslowakei und die DDR stehen im Fokus der Betrachtung. Anhand zeitgenössischer Zitate entsteht eine Chronologie des Jahres 1956, deren Höhepunkte der Posener Aufstand und die Ungarische Revolution waren.
1956 - Aufbruch im Osten. Die Entstalinisierung in Ostmitteleuropa und ihre Folgen
Herausgegeben von Robert Grünbaum und Heike Tuchscheerer im Auftrag der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Deutschen Gesellschaft e. V. Berlin: Metropol-Verlag 2017
In seiner berühmten Geheimrede von 1956 rechnete der sowjetische Parteichef Nikita Chruschtschow mit seinem gefürchteten Vorgänger und dessen Verbrechen ab. Drei Jahre nach Stalins Tod stürzte damit Chruschtschow den Tyrannen vom Sockel. Seine Politik der Entstalinisierung führte zu einer innen- und außenpolitischen Entspannung, welche die kommunistische Staatenwelt schließlich in ihrer Existenz bedrohen sollte. Diese besondere historische Entwicklung steht im Mittelpunkt der vorliegenden Publikation, deren Beiträge einen analytischen Blick auf das europäische Schicksalsjahr 1956 werfen.
Das Material entstand in Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung. Der Film, zu dem das Material konzipiert wurde, ist im Shop der Stiftung erhältlich.
Das Material entstand in Kooperation mit der Bundesstiftung Aufarbeitung. Der Film, zu dem das Material konzipiert wurde, ist im Shop der Stiftung erhältlich.
Rosenhügel (2003)
Eine Kindheit im Schatten politischer Macht: Der Vater von Panka und Mischka ist ein einflussreicher Funktionär im ungarischen Kommunismus. Als 1956 in Budapest politische Unruhen ausbrechen, werden er und seine Familie unmittelbar darin verwickelt.
Der Film wird empfohlen vom Kinoportal für Filmbildung (gefördert von der bpb), weitere Informationen zum Inhalt/Verleih des Films auf deren Homepage.
The Unburied Dead (2004), org. Titel: A temetetlen halott
The life story of Imre Nagy is one of the defining stories of 20th century Hungarian history. He was the first communist leader to become the symbol of a national revolution, who, in addition, withdrew from the Warsaw Treaty and stood up for democracy based on a pluralist party system. Many argue that the role he assumed in the revolution of 1956 and his continued loyalty to the notion of the revolution, which prevailed until his death, did not clearly follow from his communist convictions and his past experiences in Moscow.
Kolorádó Kid (2010)
In the summer of 1959 Béla Kreuzer - a loader and gambler - is handcuffed and arrested. He is placed in detention and at first he thinks this is because his dubious activities on the racecourse but it soon turns out that the reason is his participation in the revolution in 1956. During the investigation old friends turn their backs on him as does his girlfriend. The only person he can trust is his cellmate. The prosecutor asks for capital punishment, but the judge opts for a sentence of 15 years in jail, which Béla Kreuzer serves to the last day.
The Ambassador To Bern (2014)/ org. Titel: A berni követ
A fictional account of the 1958 attack against the Hungarian embassy in Bern. Based on a true story about the aftermath of the 1956 Hungarian revolution.
Rosenhügel (2003)
Eine Kindheit im Schatten politischer Macht: Der Vater von Panka und Mischka ist ein einflussreicher Funktionär im ungarischen Kommunismus. Als 1956 in Budapest politische Unruhen ausbrechen, werden er und seine Familie unmittelbar darin verwickelt.
Der Film wird empfohlen vom Kinoportal für Filmbildung (gefördert von der bpb), weitere Informationen zum Inhalt/Verleih des Films auf deren Homepage.
The Unburied Dead (2004), org. Titel: A temetetlen halott
The life story of Imre Nagy is one of the defining stories of 20th century Hungarian history. He was the first communist leader to become the symbol of a national revolution, who, in addition, withdrew from the Warsaw Treaty and stood up for democracy based on a pluralist party system. Many argue that the role he assumed in the revolution of 1956 and his continued loyalty to the notion of the revolution, which prevailed until his death, did not clearly follow from his communist convictions and his past experiences in Moscow.
Kolorádó Kid (2010)
In the summer of 1959 Béla Kreuzer - a loader and gambler - is handcuffed and arrested. He is placed in detention and at first he thinks this is because his dubious activities on the racecourse but it soon turns out that the reason is his participation in the revolution in 1956. During the investigation old friends turn their backs on him as does his girlfriend. The only person he can trust is his cellmate. The prosecutor asks for capital punishment, but the judge opts for a sentence of 15 years in jail, which Béla Kreuzer serves to the last day.
The Ambassador To Bern (2014)/ org. Titel: A berni követ
A fictional account of the 1958 attack against the Hungarian embassy in Bern. Based on a true story about the aftermath of the 1956 Hungarian revolution.
Webseite der Bundesstiftung Aufarbeitung zusammen mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam sowie dem Collegium Hungaricum in Berlin. Umfassende Vorstellung zeithistorischer Informationen, Video- und Audiomaterials sowie einer Fotodokumentation und Zeitzeugeninterviews:
www.ungarn1956.de
Sammlung von über siebzig Zeitzeugenberichten zu den Ereignissen der Ungarischen Revolution:
www.freedomfighter56.com
Internetpräsenz des „Dokumentationszentrums und Instituts für die Erforschung der ungarischen Revolution von 1956“ in Budapest :
www.rev.hu
Themenseite des Portals für Zeithistorische Geschichtsforschung mit Informationen zum Verlauf und Kontext der Ungarischen Revolution sowie Angaben zur ungarischen und europäischen Erinnerungskultur:
http://ungarn1956.zeitgeschichte-online.de/
Das Bundesarchiv zeigt mit einer Zusammenstellung von Dokumenten und Bildern die Reaktionen sowie die politische Einschätzung der Ereignisse in Ungarn.
Sammlung der Stasi-Mediathek zur Ungarischen Revolution:
http://www.stasi-mediathek.de/sammlung/ungarischer-volksaufstand-1956/
Blog zur Ungarischen Revolution:
http://www.freedomfirst1956.com/love-and-death-in-the-1956-revolution/
Dossier der Heinrich-Böll Stiftung zur Ungarischen Revolution 1956
https://www.boell.de/de/dossier-ungarn-aufstand-1956-aus-heutiger-sicht
Interview mit Gergely Pongratz:
http://www.pbs.org/wgbh/peoplescentury/episodes/bravenewworld/pongratztranscript.html
Podcast über Imre Nagy und die Ungarische Revolution 1956 aus der Podcast-Reihe "Rote Sekretäre":
http://lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Beitrag/10021
Beitrag über Ungarn und die Revolution auf herbst89.info
http://herbst89.info/index.php/1956 (mit Fotos und Video)
14-minütiger Zusammenschnitt zeitgenössischer Darstellungen der Ungarischen Revolution in Newsreels (Wochenschauen) aus Großbritannien und USA (Warner Pathé und UPI):
https://archive.org/details/1956_Hungarian_Revolution_as_Depicted_in_Newsreels