Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Berlin-Schöneberg; Vater Tischler, Mutter Falzerin; Volksschule; Ausbildung zum u. Arbeit als Tischler; seit 1919 Mitgl. im Arbeitersportverein »Fichte«, der 1928 der Kampfgem. für Rote Sporteinheit (KG) beitrat; seit 1925 Mitgl. des Dt. Holzarbeiterverb. der Gewerkschaft; 1929 KPD; 1930 Mitgl. der LL der KG; 1932/33 Landestechniker der KG; seit 1933 Teiln. am illeg. Widerstand, 1933 in engerer Zusammenarbeit mit Karl Maron am Aufbau der illeg. KG beteiligt; Frühjahr – Okt. 1934 Pol.-Ltr. der KG-LL Berlin-Brandenb.; galt als Zehnkämpfer als einer der hoffnungsvollsten dt. Leichtathleten für die Olymp. Spiele 1936 in Berlin (Mitgl. der dt. Kernmannschaft für die Olympiade); Okt. 1934 Emigr. nach Dänemark, danach über Schweden (Stockholm) u. Finnland in die UdSSR; dort bis Ende 1937 Sportlehrer zunächst bei der Gewerkschaft, dann beim ZI für Körperkultur in Moskau; Feb. 1938 wegen fehlender sowj. Staatsbürgerschaft Ausweisung aus der UdSSR; fuhr über Frankreich im März 1938 nach Spanien; dort 1938/39 Mitgl. der Internat. Brigaden im 42. Bat. der XI. Internat. Brigade, verwundet; ab Feb. 1939 in Frankreich (St. Cyprien, Gurs u. Vernet) inhaftiert; 1941 an die Gestapo ausgeliefert u. vom VGH am 26.2. 1942 wegen »Hochverrats« zu acht Jahren Zuchthaus verurteilt; Feb. 1945 aus Zuchthaus Brandenb.-Görden in SS-Strafbat. Dirlewanger überstellt, Flucht u. am 21.4.1945 Übertritt zur Roten Armee; sowj. Gefangenschaft, bis 1946 in versch. sowj. Kriegsgefangenenlagern in Dtl., dann Verlegung in ein Lager bei Breslau u. von dort in die UdSSR in ein Lager bei Saransk bis zum Frühjahr 1947.
Juni 1947 Rückkehr nach Dtl.; SED; 1947 – 49 hauptamtl. Tätigkeit als Verw.-Angest. im Bez.-Amt Berlin-Treptow; 1947 – 49 ehrenamtl. als SED-Org.-Sekr. in Berlin-Treptow tätig, vertretungsw. für kurze Zeit SED-Krs.-Sekr. in Berlin-Tempelhof, dann wieder in Treptow; 1948/49 parität. SED-Krs.-Vors. in Berlin-Neukölln; dort im März 1949 verhaftet wg. »Verstoßes gegen das Kontrollratsgesetz« (er hatte eine schwarz-rot-goldene Fahne aus dem Parteibüro in der Neuköllner Karl-Marx-Str. gehängt); Verhandlung vor einem amerik. Gericht, Freilassung gegen Kaution; 1949 Sekr. für Prop. in der SED-LL Berlin; 1951 – 53 stellv. OB von Berlin; 1953 – 57 1. Sekr. der SED-BL Berlin (Nachf. des abgelösten Hans Jendretzky); seit 1954 Mitgl. des ZK der SED; 1949 – 90 Abg. der Volkskammer; 1954 Kand. u. 1958 – 89 Mitgl. des PB; 1957 – 61 zugl. Sekr. des ZK der SED; 1961 – 65 Minister u. Vors. des Volkswirtschaftsrats; seit 1962 Mitgl. des Präs. des Min.-Rats; 1965 – 68 Minister für Materialwirtschaft u. stellv. Vors. des Min.-Rats, seit 1968 1. Stellv. des Vors.; 1960 – 89 Mitgl. des Nat. Verteidigungsrats; 1956 u. 1964 VVO; 1974 u. 1984 KMO; 1984 sowj. Orden der Oktoberrev.; Nov. 1989 mit dem Min.-Rat zurückgetreten u. aus dem PB des ZK der SED ausgeschieden; 20.1.1990 aus der SED-PDS ausgeschl.
Seit 1992 Ermittlungen wegen »Totschlags u. Körperverletzung an der innerdt. Grenze«, 1993 Anklageschrift erstellt, aber keine Eröffnung des Verfahrens, 1999 stellte die 32. Kammer des Berliner LG das Verfahren ohne Ansetzung einer Hauptverhandlung ein.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de