Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":

Geb. in Ebenrode (Ostpr./Nestorov, Rußland); Vater Telegrafenarb.; Volksschule; 1940 – 42 Lehre als Kfz-Schlosser; 1942 – 45 RAD u. Wehrmacht, engl. Gefangenschaft in Eutin (Schlesw.-Holst.).
1945 Gutsarb. in der Altmark; FDGB; 1946 FDJ; KPD/SED; 1946 – 51 Traktorist eines VdgB-Maschinenhofs bzw. (in der Aktion »FDJler auf die Traktoren«) der MAS Köckte (Krs. Stendal), erzielte hier Höchstleistun-
gen durch Gerätekoppelung nach sowj. Vorbild, 1949 Jungaktivist (» Hennecke der Landw.«); 1950 NP; 1950 – 55 Mitgl. des Bundesvorst. des FDGB; 1950 – 86 Abg. der Volkskammer; 1950 bis zur Auflösung Mitgl. des Gesamtdt. Arbeitskrs. für Land- u. Forstw.; 1951 SED-LPS Ballenstedt; 1957 Vors. des LV Sachsen-Anh. der IG Land u. Forst; 1952/53 Ltr. der MTS-BV Magdeburg;
1953 – 58 stellv. Vors., 1957/58 amt. Vors. des Rats des Bez. Magdeburg (zeitw. für  Paul Hentschel); Abg. des Bez.-Tags; 1954 Ltr. der gesamtdt. Delegation zum 1. Weltkongreß der Landjugend in Wien; 1955 – 59 Mitgl. des ZR der FDJ; 1953 – 57 Fernstudium an der DASR Potsdam u. dem Inst. für Agrarökon. Bern-burg, Dipl.-Agrarökon.; 1959 – 81 Ltr. der Abt. Landw. des ZK der SED (Nachf. von  Fritz Mellenthin); 1967 Kand., 1971 – 86 Mitgl. des ZK, maßgebl. beteiligt an der Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden in der Landw. u. der betriebl. Trennung von Pflanzen- u. Tierprod.; 1963 – 82 stellv. Vors. des Volkskammeraussch. für Land-, Forst- u. Nahrungsgüterwirtschaft; 1965 VVO; 1968 – 83 Ord. Mitgl. der DAL bzw. AdL; Jan. 1982 als Abt.-Ltr. des ZK der SED wegen Konflikten mit der Wirtschaftspol. ausgeschieden; 1981/82 Dir. des neugeschaffenen projekttechnolog. AdL-Inst. für rationelle Energieanwendung; 1982 Sekr., 1986 Vors. der Revisionskommission der Liga für Völkerfreundschaft; seit 1.12.1990 Rentner.

Sek.-Lit.
Modrow, H., Watzek, H.: Junkerland in Bauernhand. Berlin 2005; Schöne, J.: Frühling auf dem Lande. Berlin 2007.