Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?":
Geb. in Berlin; Vater Arbeiter; Ausbildung zum Maurer; 1949 – 52 Vereinigte Ing.-Schulen Berlin-Neukölln; SED; 1952 – 67 Architekt u. Abt.-Ltr. im VEB Bauprojektierung u. Nachfolgebetrieb; Wohnungsbauten in Berlin-Steglitz, -Friedrichshain, -Lichtenberg; seit 1954 Bauten des Tierparks Berlin-Friedrichsfelde einschließl. Alfred-Brehm-Haus; 1957 – 60 Freibad in Berlin-Pankow; 1963 – 65 Botschaft der DDR in Budapest; Gesamt- u. Einzelplanungen für Zoolog. Gärten u. a. in Rostock, Cottbus, Neustrelitz, Magdeburg, Erfurt; leitete 1964 – 66 die Projektierung der Appartementhäuser an der Berliner Friedrichsgracht sowie 1967 – 72 der Bebauung an der Liebknecht- u. Rathausstraße (Rathauspassagen); 1969 NP; ab 1970 Komplexarchitekt für das Wohngebiet Fennpfuhl; 1973 Ltr. des Entwurfskoll. u. Chefarchitekt des Palasts der Rep.; ab 1976 Ltr. der städtebaul. Projektierung der neuen Berliner Stadtbez. Marzahn u. Hellersdorf; 1984 – 90 Gast- u. ord. Prof. an der Bau-HS Cottbus; 1988 – 90 Entwicklungsplanung Berlin-Lichtenberg.
Ab 1990 freischaff.; aktiv in einer Bürgerinitiative für den Erhalt des Palasts der Rep.; gest. in Berlin.
2004 wurde in Berlin-Marzahn ein Platz nach G. benannt.
© Die Urheberrechte am Lexikon und aller seiner Teile liegen beim Ch. Links Verlag. Die Weiterverwendung von Biographien oder Abschnitten daraus bedürfen der Zustimmung des Verlages.
Redaktionsschluss: Oktober 2009. Eine kontinuierliche Aktualisierung der Biographien kann von den Herausgebern nicht gewährleistet werden. Soweit bekannt, werden Sterbedaten in regelmäßigen Abständen nachgetragen. Änderungs- und Korrekturwünsche werden von den Herausgebern des Handbuches geprüft und ggfl. eingearbeitet.
Ch. Links Verlag, Prinzenstraße 85 D, 10969 Berlin,
ch.links@christoph-links.de